Warum SIGNL4
Wenn kritische Systeme ausfallen, ist SIGNL4 der schnellste Weg, Ihre Mitarbeiter, Ingenieure, IT-Administratoren in Bereitschaft zu alarmieren, egal, wo sich diese befinden. SIGNL4 bietet zuverlässige Benachrichtigungen per App-Push, SMS und Sprachanruf mit Nachverfolgung, Eskalationen und Dienst-Planung.
Kaa ist eine Enterprise-IoT-Plattform für Geräte-Management, Datensammlung, Analyse und Visualisierung, Fernsteuerung, Software-Updates und mehr.
Die Integration von Kaa IoT mit SIGNL4 wird per Webhook realisiert und kann Ihre täglichen Abläufe verbessern, indem Ihre Teams in kritischen Situationen informiert werden, wo auch immer es sich befinden.
So funktioniert es
SIGNL4 alarmiert Teams und Rufbereitschaften auf ihren mobilen Endgeräten, wenn Störungen von Kaa IoT erkannt werden. Persistente Benachrichtigungen, Bestätigungen und Eskalationen stellen sicher, dass die Probleme behandelt werden, bevor es zu spät ist.
Integrations-Fähigkeiten
Szenarien
Integration von SIGNL4 mit Kaa IoT
Die Integration von Kaa IoT und SIGNL4 wird per Webhook realisiert. In unserem Beispiel überwachen wir eine Temperatur. Wenn die Temperatur zu hoch ist, generieren wir einen Alarm und senden ihn an unser SIGNL4-Team.
Voraussetzungen
Ein SIGNL4 (https://www.signl4.com) Konto
Kaa IoT (https://www.kaaproject.org) in the cloud or on premise
Integrations-Schritte
Im Folgenden beschreiben wir die nötigen Schritte, um die SIGNL4 mit Kaa IoT zu integrieren.
1. Daten-Quelle
In unserem Beispiel verwenden wir ein Gerät verbunden mit der IoT-Plattform Kaa IoT, um Temperature-Daten zu übertragen. Informationen hierzu finden Sie unter https://www.kaaproject.org.
2. Alerts konfigurieren
Kaa IoT verwendet das Kibana-Dashboard für Visualisierung und Alarmierung. Auf unserer Kibana-Integrations-Seite finden Sie genauere Informationen zur Integration mit SIGNL4. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung zur Integration.
Sie können dann einen Device Monitor und einen Trigger konfigurieren und Ihre Schwellenwerte und Bedingungen festlegen. Im Trigger wählen Sie Ihre SIGNL4-Alert-Action wie oben angelegt. Als Body können Sie die Alert-Daten angeben. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel.
{
"Title": "Kaa IoT Alert",
"Message": "Monitor {{ctx.monitor.name}} just entered alert status. Please investigate the issue.",
"Trigger": "{{ctx.trigger.name}}",
"Severity": "{{ctx.trigger.severity}}",
"PeriodStart": "{{ctx.periodStart}}",
"PeriodEnd": "{{ctx.periodEnd}}"
}
3. Testen Sie es
Das ist alles und nun können Sie die Alarmierung testen. Sie können hierzu einen Alarm in Kaa IoT simulieren, in unserem Beispiel also eine erhöhte Temperatur, und Sie sollten dann eine Alarmierung in Ihrer SIGNL4 App erhalten.