axonize_350x200

Mobile Alarmierung per App, SMS und Anruf für Axonize

signl4-axonize

Warum SIGNL4

Axonize ist eine intelligente No-Code-IoT-Plattform für Unternehmen zum Verbinden, Überwachen und Analysieren einer unbegrenzten Anzahl von Geräten, Sensoren und Protokollen. Sie bietet volle Dashboard-Funktionalität, anpassbare Regeln, Predictive Maintenance, Warnmeldungen und Diagramme zur Überwachung und Analyse von Daten aus mehreren Geräten und Anwendungen, alles in einem Portal.

Die Integration dieser leistungsstarken IoT-Plattform mit SIGNL4 kann euren täglichen Betrieb durch die zuverlässige Alarmierung mobiler Teams verbessern, egal wo sich diese befinden.

So funktioniert es

Alles, was für die Verknüpfung von Axonize mit SIGNL4 nötig ist, ist ein Web-Service-Aktion, die ihr in eurer Regel im Axonize-Portal konfigurieren könnt. Dies ermöglicht die Übertragung der Daten an SIGNL4 und somit die Alarmierung eures SIGNL4-Teams.

Integration

  • Alarmierung von Wartungs-Teams in SIGNL4 per mobilem Push, Text und Sprache
  • Anbindung an SIGNL4 per Email (SMTP API)
  • Transparente Quittierung in der mobilen App
  • Eskalation von Alarmen wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist
  • Team-Kommunikation innerhalb von Alarmen
  • Nachvollziehbarkeit der Störungs-Behebung
  • Integrierte Bereitschafts-Planung, um die richtigen Personen zur richtigen Zeit zu alarmieren
  • Alarmierung über kritische IoT-Status

 Szenarien

  • Industrielles IoT
  • Industrie 4.0
  • IoT Service Benachrichtigung
  • IoT Geräte-Management
  • Produktion, Versorgung, Öl und Gas, Landwirtschaft, etc.
FS_neu_2

Störmeldungen und Vorfälle werden an SIGNL4 gesendet

Sichere Übermittelung, Kategorisierung und zielgenaues Routing

Mobile, persistente Alarmierung von Bereitschafts- und Diensthabenden per Push, SMS und Anruf mit Nachverfolgung und Eskalation

UND SO FUNKTIONIERT ES

In unserem Beispiel verwenden wir einen bereits konfigurierten Temperatur-Sensor zur Erzeugung der Daten. Wir konzentrieren uns hier auf den Regel-Teil, um Alarm-Meldungen an ein SIGNL4-Team zu senden, wenn die Temperatur einen bestimmten Wert überschreitet.

SIGNL4 ist eine mobile App mit der Teams schneller und effektiver auf kritische Alarme, technische Störungen und dringende Service-Aufträge reagieren können. Holen Sie sich die App unter https://www.signl4.com.

Voraussetzungen

Ein SIGNL4-Konto (https://www.signl4.com)

Ein Axonize-Konto (https://www.axonize.com)

axonize-devices

Im Axonize-Portal haben wir unter Devices bereits Geräte konfiguriert. Wir konzentrieren uns hier auf den Temperature- / Luftfeuchtigkeits-Sensor.

axonize-rule-condition

Nun können wir unter Rules eine neue Regel erstellen. Unter General kann man einen Namen und eine Beschreibung eingeben und unter Time kann man die Standard-Werte beibehalten.

Unter Conditions definiert man die Bedingungen für diese Regel. In unserem Fall sagen wir, dass die Temperatur unseres Sensor-Gerätes größer als 20 Grad sein muss, um die Regel auszulösen.

axonize-rule-action

Fügt nun unter Actions eine neue Aktion “Send to web service” hinzu. Hier könnt ihr die folgenden Parameter eingeben.

POST: Die SIGNL4 Webhook-URL inklusive eures Team-Geheimnisses.

Headers: Content-Type: application/json

Body: Die Alarm-Daten im JSON-Format. Hier könnt ihr auch dynamische Werte angeben, zum Beispiel {deviceName} oder {value}.

In unserem Beispiel sehen die JSON-Daten wie folgt aus.

{
“Subject”: “Alert from Axonize”,
“Body”: “Temperature too high on device {deviceName}”,
“Temperature”: “{value}”,
“X-S4-Service”: “Temperature”,
“X-S4-Location”: “52.3984235,13.0544149”,
}

Das ist es. Nun könnt ihr euer IoT-Szenario testen, indem ihr ein geeignetes Ereignis simulieren. Ihr erhaltet dann einen Alarm in eurer SIGNL4 App.

ALARM-OPTIMIERUNG
SIGNL4 kann die Wahrnehmung, Reaktion und Bearbeitung von kritischen Alarmen entscheidend verbessern. Durch die Anpassung von Farbe, Symbol und Push-Ton  wird die Zuordnung und Relevanz von Alarmen deutlich beschleunigt.

alertoptimization

Alarmfarbe ändern, Titel + Text überschreiben

Dazu musst du entsprechend „Dienste und Systeme“-Kategorien erstellen, die auf bestimmte Schlüsselwörter ansprechen. Gehe dazu in der mobilen App in die Einstellungen und wähle „Dienste und Systeme“. Erstelle eine neue Kategorie oder bearbeite einfach eine bestehende.

Eine Kategorie wird immer angewendet, wenn einzelne Schlüsselwörter oder Kombinationen von Schlüsselwörtern im auslösenden Event gefunden werden.

Ähnliche Integrationen

Camunda BPM

IoT

Datacake

IoT

Gebäude-Management Systeme

Fertigung / IoT

Gimasi Service Button

IoT

ifm IO-Link

Industry 4.0 / Integration / IoT

Melrose Labs SMS

Industry 4.0 / IoT

Schneider Electric

Fertigung / IoT

Telekom IoT Service Button

Fertigung / IoT

Widgelix

IoT