Warum SIGNL4
ELEMENT ist eine IoT-Plattform von Zenner IoT Solutions für Geräte-, Netzwerk-, Benutzer- und Datenmanagement. Als technologieunabhängige Plattform ermöglicht sie die Verwaltung von Geräten, Sensoren, Aktoren und Netzwerkkomponenten (Gateways) unterschiedlicher Hersteller und Technologien. Darüber hinaus bildet ihre raffinierte Architektur die Grundlage für eine hochflexible und feingranulare Rechteverwaltung. ELEMENT dient auch als zentraler Speicherort und übernimmt Aufgaben wie Daten-Aggregation, Visualisierung und Weiterleitung. Die IoT-Plattform von ELEMENT ist sowohl als Service als auch als Vor-Ort-Installation verfügbar.
Die Integration dieser leistungsstarken IoT-Plattform mit SIGNL4 kann Ihren täglichen Betrieb durch die zuverlässige Alarmierung mobiler Teams verbessern, egal wo sich diese befinden.
So funktioniert es
Alles, was für die Verknüpfung von ELEMENT mit SIGNL4 nötig ist, ist ein HTTP Request, den Sie in Ihrem ELEMENT-Portal als eine Aktion konfigurieren können. Dies ermöglicht die Übertragung der Daten an SIGNL4 und somit die Alarmierung Ihres SIGNL4-Teams.
Integration
Szenarien
Integration von SIGNL4 mit ELEMENT
In unserem Beispiel verwenden wir ein eingebautes Dummy-Gerät zur Erzeugung von Zufallsdaten. Wir konzentrieren uns auf den Automatisierungs-Teil, um Alarm-Meldungen an ein SIGNL4-Team zu senden, wenn ein bestimmter Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
SIGNL4 ist eine mobile App mit der Teams schneller und effektiver auf kritische Alarme, technische Störungen und dringende Service-Aufträge reagieren können. Holen Sie sich die App unter https://www.signl4.com.
Voraussetzungen
Ein SIGNL4-Konto (https://www.signl4.com)
Ein ELEMENT-Konto (https://element-iot.com)
Integrations-Schritte
1. Gerät verbinden
Im ELEMENT-Portal unter Geräte, erstellen wir ein Dummy-Gerät, das Zufallswerte von 0 bis 100 generiert. Wenn Sie bereits echte Geräte angeschlossen haben, noch besser, und Sie können diese verwenden.
2. Verarbeitung der Ereignisse
Unter Automation können Sie nun einen Stream hinzufügen, der die von Ihrem(n) Gerät(en) eingehenden Ereignisse repräsentiert.
Fügen Sie dann eine Regel hinzu, die die relevanten Ereignisse als Alerts an Ihr SIGNL4-Team weiterleitet.
3. Regel: Bedingung
In der Regel wählen Sie den Ereignis-Stream, den wir oben erstellt haben, und wählen als Ereignis “Messwert hinzugefügt”. Dies wird die Ereignis-Daten nehmen, die bereits von Ihrem Parser verarbeitet wurden (falls Sie einen verwenden).
Als Bedingung können Sie definieren, wann die Regel zur Anwendung kommen soll. In unserem Fall wählen wir “data.value>50”, um die Regel auszulösen, wenn der Wert größer als 50 ist.
4. Regel: Aktion
Als Aktion können Sie “HTTP Anfrage senden” wählen und dann die folgenden Daten konfigurieren.
HTTP Methode: POST
URL: Dies ist Ihre Webhook-URL einschließlich Ihres Team-Geheimnisses.
HTTP Kopfzeilen: Content-Type: application/json
HTTP Body: Dies ist Ihre JSON-Payload, die die Alarm-Daten darstellt. Sie können sowohl statische Werte als auch dynamische Werte aus dem Event verwenden.
Die Aktion sieht nun, wie folgt aus.
5. Testen
Das ist es. Sie können nun Ihr IoT-Szenario testen, indem Sie ein geeignetes Ereignis simulieren. Sie erhalten dann einen Alarm in Ihrer SIGNL4 App.