element-iot

Mobile Alarmierung per App, SMS und Anruf für ELEMENT IoT

signl4-element-iot

Warum SIGNL4

ELEMENT ist eine IoT-Plattform von Zenner IoT Solutions für Geräte-, Netzwerk-, Benutzer- und Datenmanagement. Als technologieunabhängige Plattform ermöglicht sie die Verwaltung von Geräten, Sensoren, Aktoren und Netzwerkkomponenten (Gateways) unterschiedlicher Hersteller und Technologien. Darüber hinaus bildet ihre raffinierte Architektur die Grundlage für eine hochflexible und feingranulare Rechteverwaltung. ELEMENT dient auch als zentraler Speicherort und übernimmt Aufgaben wie Daten-Aggregation, Visualisierung und Weiterleitung. Die IoT-Plattform von ELEMENT ist sowohl als Service als auch als Vor-Ort-Installation verfügbar.

Die Integration dieser leistungsstarken IoT-Plattform mit SIGNL4 kann euren täglichen Betrieb durch die zuverlässige Alarmierung mobiler Teams verbessern, egal wo sich diese befinden.

So funktioniert es

Alles, was für die Verknüpfung von ELEMENT mit SIGNL4 nötig ist, ist ein HTTP Request, den ihr in eurem ELEMENT-Portal als eine Aktion konfigurieren könnt. Dies ermöglicht die Übertragung der Daten an SIGNL4 und somit die Alarmierung eures SIGNL4-Teams.

Integration

  • Alarmierung von Wartungs-Teams in SIGNL4 per mobilem Push, Text und Sprache
  • Anbindung an SIGNL4 per Email (SMTP API)
  • Transparente Quittierung in der mobilen App
  • Eskalation von Alarmen wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist
  • Team-Kommunikation innerhalb von Alarmen
  • Nachvollziehbarkeit der Störungs-Behebung
  • Integrierte Bereitschafts-Planung, um die richtigen Personen zur richtigen Zeit zu alarmieren
  • Alarmierung über kritische IoT-Status

 Szenarien

  • Industrielles IoT
  • Industrie 4.0
  • IoT Service Benachrichtigung
  • IoT Geräte-Management
  • Produktion, Versorgung, Öl und Gas, Landwirtschaft, etc.
FS_neu_2

Störmeldungen werden an SIGNL4 gesendet

Sichere Übermittelung, Kategorisierung und zielgenaues Routing

Mobile, persistente Alarmierung von Bereitschafts- und Diensthabenden per Push, SMS und Anruf mit Nachverfolgung und Eskalation

UND SO FUNKTIONIERT ES

In unserem Beispiel verwenden wir ein eingebautes Dummy-Gerät zur Erzeugung von Zufallsdaten. Wir konzentrieren uns auf den Automatisierungs-Teil, um Alarm-Meldungen an ein SIGNL4-Team zu senden, wenn ein bestimmter Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt.

SIGNL4 ist eine mobile App mit der Teams schneller und effektiver auf kritische Alarme, technische Störungen und dringende Service-Aufträge reagieren können. Holt euch die App unter https://www.signl4.com.

Voraussetzungen

Ein SIGNL4-Konto (https://www.signl4.com)

Ein ELEMENT-Konto (https://element-iot.com)

element-iot-automation-de

Im ELEMENT-Portal unter Geräte, erstellen wir ein Dummy-Gerät, das Zufallswerte von 0 bis 100 generiert. Wenn ihr bereits echte Geräte angeschlossen haben, könnt ihr diese verwenden.

Verarbeitung der Ereignisse

Unter Automation könnt ihr nun einen Stream hinzufügen, der die von eurem(n) Gerät(en) eingehenden Ereignisse repräsentiert.

Fügt dann eine Regel hinzu, die die relevanten Ereignisse als Alerts an euer SIGNL4-Team weiterleitet.

element-iot-action-de

Regel: Bedingung

In der Regel wählt ihr den Ereignis-Stream, den wir oben erstellt haben, und wählt als Ereignis „Messwert hinzugefügt“. Dies wird die Ereignis-Daten nehmen, die bereits von eurem Parser verarbeitet wurden (falls ihr einen verwendet).

Als Bedingung könnt ihr definieren, wann die Regel zur Anwendung kommen soll. In unserem Fall wählen wir „data.value>50“, um die Regel auszulösen, wenn der Wert größer als 50 ist.

Regel: Aktion

Als Aktion könnt ihr „HTTP Anfrage senden“ wählen und dann die folgenden Daten konfigurieren.

HTTP Methode: POST

URL: Dies ist Ihre Webhook-URL einschließlich Ihres Team-Geheimnisses.

HTTP Kopfzeilen: Content-Type: application/json

HTTP Body: Dies ist Ihre JSON-Payload, die die Alarm-Daten darstellt. Sie können sowohl statische Werte als auch dynamische Werte aus dem Event verwenden.

Die Aktion sieht nun, wie folgt aus.

Testen

Das ist es. Ihr könnt euer IoT-Szenario testen, indem ihr ein geeignetes Ereignis simuliert. Ihr erhaltet dann einen Alarm in eurer SIGNL4 App.

ALARM-OPTIMIERUNG
SIGNL4 kann die Wahrnehmung, Reaktion und Bearbeitung von kritischen Alarmen entscheidend verbessern. Durch die Anpassung von Farbe, Symbol und Push-Ton  wird die Zuordnung und Relevanz von Alarmen deutlich beschleunigt.

alertoptimization

Alarmfarbe ändern, Titel + Text überschreiben

Dazu musst du entsprechend „Dienste und Systeme“-Kategorien erstellen, die auf bestimmte Schlüsselwörter ansprechen. Gehe dazu in der mobilen App in die Einstellungen und wähle „Dienste und Systeme“. Erstelle eine neue Kategorie oder bearbeite einfach eine bestehende.

Eine Kategorie wird immer angewendet, wenn einzelne Schlüsselwörter oder Kombinationen von Schlüsselwörtern im auslösenden Event gefunden werden.

Ähnliche Integrationen

Camunda BPM

IoT

Datacake

IoT

Gebäude-Management Systeme

Fertigung / IoT

Gimasi Service Button

IoT

ifm IO-Link

Industry 4.0 / Integration / IoT

Melrose Labs SMS

Industry 4.0 / IoT

Schneider Electric

Fertigung / IoT

Telekom IoT Service Button

Fertigung / IoT

Widgelix

IoT