Digitale Dienstplanung

Die SIGNL4 Dienstplanung bietet eine umfassende digitale und mobile Lösung für die Planung von Rufbereitschaften, Diensten und Schichten und die dazugehörige Kommunikation und Alarmierung.

Die Dienstplanung ist dann auch gleichzeitig die Grundlage für die vollautomatische, zeitabhängige Weiterleitung von Alarmen und Meldungen an die richtigen Mitarbeiter im Dienst.

Dienstplanung SIGNL4

Wenige Klicks. Alles digital.

Mit SIGNL4 sind Rufbereitschaften, Schichten und Dienste mit wenigen Mausklicks und im Handumdrehen geplant. Statt Excel-Tabellen erfolgt die Dienstplanung bequem und transparent im Webbrowser. Ein Kopiermodus erlaubt es einmal geplante Wochen oder Monate bequem zu duplizieren.

Integrierte Dienstplanung SIGNL4

Dienste, Rufbereitschaft und Schichten

Flexible, digitale Dienstplanung

  • Komplette Flexibilität was die zeitliche Planung anbelangt in 30 min Schritten
  • Möglichkeit, mehrere Personen pro Zeit/Schicht einzuplanen
  • Beliebige Schichten, auch überlappend
  • Unterstützung von Zeitzonen
  • Kopiermodus um geplanten Dienst/Schichtpläne in der Zukunft zu duplizieren

Wer ist im Dienst?

Sichtbarkeit in Echtzeit

  • „Wer hat Dienst“- Dashboard mit digitalen Echtzeitinformationen
  • Extern teilbares Board, um Dienst- und Bereitschaftsinfos auch für anderen Unternehmensbereiche zur Verfügung zu stellen
  • Zugriff auf Dienst- und Bereitschaftsinfos in der mobilen App
  • Datenschutzoptionen, um Teams oder persönliche Telefonnummern zu verstecken
SIGNL4 Webportal Übersicht diensthabende Teams
Vertretungen für die Dienstplanung

Einfaches Management

Schichtübergabe und Vertretungen

  • Erinnerung an Schichtbeginn per mobilem Push
  • Automatische An- und Abmeldung zum Dienst gemäß der Planung
  • Einfache, zeitweise Vertretungen durch An- und Abmelden in der App
  • Übergabe-Assistent zeigt Schichtübergänge im Planungstool an

Berichte zur Dienstplanung

Kontrolle und Reporting

  • Automatische Schichtreports per Email
  • Absolvierte Schichten können für Protokollierung nicht geändert werden
  • Minimale Anzahl von Teammitgliedern basierend auf der geplanten Zahl pro Schicht (Abmelden wird verhindert)
  • Herunterladbare Reports im CSV Format mit allen geleisteten Dienstzeiten
SIGNL4 Webportal Schichtexport

Zusammenfassung

SIGNL4 bietet eine digitale Lösung für die Dienstplanung sowie die Rufbereitschaftsverwaltung. Die Software ermöglicht flexible Schichtplanung im Browser, Echtzeit-Dashboards zur Dienstübersicht und automatische Erinnerungen für Mitarbeiter. Vertretungen und Schichtberichte werden einfach organisiert, während die integrierte Alarmierungsfunktion in IT, Industrie und Außendienst schnelle Reaktionen auf Störungen unterstützt. SIGNL4 ist innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit und hat als SaaS-Lösung eine hohe Verfügbarkeit. 

Nächste Schritte

Erfahre mehr über SIGNL4 und starte Deinen kostenlosen 30-Tage-Test der Dienstplanung

Einblicke

Vorteile digitaler Dienstplanung

In der modernen Arbeitswelt ist eine effiziente Dienstplanung von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Branchen, die auf Mitarbeiter auf Abruf angewiesen sind, wie das Gesundheitswesen, der IT-Support und Notdienste. Herkömmliche Planungsmethoden wie Tabellenkalkulationen und manuelle Koordination waren zwar früher die Norm, haben aber zahlreiche Nachteile. Software für die Dienstplanung bietet eine rationalisierte, zuverlässige und überlegene Alternative. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile von Software für die Dienstsplanung erläutert und es wird dargelegt, warum sie die klassischen Planungsverfahren übertrifft.

1. Erhöhte Effizienz und Zeitersparnis

Herkömmliche Planungsmethoden erfordern oft einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand, um Schichten zu koordinieren, Änderungen in letzter Minute zu verwalten und mit den Mitarbeitern zu kommunizieren. Eine Software für die Dienstplanung automatisiert diese Aufgaben und reduziert so den Verwaltungsaufwand drastisch.
Funktionen wie Drag-and-Drop-Planung, automatische Benachrichtigungen und Echtzeit-Updates ermöglichen es Managern, Schichten in Minuten statt in Stunden zuzuweisen. Diese Effizienz setzt wertvolle Zeit für strategischere Aufgaben frei und steigert die Gesamtproduktivität.

2. Verbesserte Kommunikation

Bei der manuellen Planung werden die Mitarbeiter häufig per Telefon, E-Mail oder SMS über ihre Schichten oder Änderungen informiert. Dieser Prozess ist anfällig für Verzögerungen und Missverständnisse. Die Software für die Dienstplanung zentralisiert die Kommunikation, indem sie sofortige Benachrichtigungen über die Plattform bereitstellt. Die Mitarbeiter können Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder App erhalten, so dass alle in Echtzeit informiert werden. Dies verringert die Verwirrung und minimiert das Risiko, Schichten zu versäumen.

3. Größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Notfälle und unerwartete Änderungen sind in der Bereitschaftsdienstbranche unvermeidlich. Herkömmliche Planungsmethoden können sich nur schwer an solche Situationen anpassen, was oft zu Lücken in der Abdeckung oder Unzufriedenheit der Mitarbeiter führt.
Software für die Dienst- und Bereitschaftsplanung bietet Anpassungen in Echtzeit und ermöglicht es Managern, offene Schichten schnell zu besetzen, Aufgaben neu zuzuweisen oder die Verfügbarkeit des Teams zu verwalten. SIGNl4 nutzt sogar KI-gestützte Algorithmen, um optimale Lösungen auf der Grundlage der Verfügbarkeit und der Fähigkeiten der Mitarbeiter zu empfehlen.

4. Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit

Ein gut organisiertes und transparentes Planungssystem wirkt sich direkt auf die Arbeitsmoral der Mitarbeiter aus. Herkömmliche Methoden können zu Frustrationen führen, wenn Schichten falsch kommuniziert werden oder Planungskonflikte auftreten.
Software für die Dienstplanung unterstützt die Mitarbeiter durch Funktionen wie Self-Service-Schichtmanagement, Präferenzeinstellungen und Verfügbarkeitsverfolgung. Diese Tools geben den Mitarbeitern mehr Kontrolle über ihre Zeitpläne, was zu höherer Arbeitszufriedenheit und geringerer Fluktuation führt.

5. Genaue Aufzeichnungen und Einhaltung der Vorschriften

Genaue Aufzeichnungen über Schichten, Überstunden und die Verfügbarkeit von Mitarbeitern sind entscheidend für die Einhaltung von Arbeitsgesetzen und internen Richtlinien. Manuelle Aufzeichnungen sind fehleranfällig und können schwer zu überprüfen sein.
Planungssoftware automatisiert die Aufzeichnungen und gewährleistet so Datengenauigkeit und einfachen Zugriff auf historische Aufzeichnungen. Diese Funktion vereinfacht die Compliance-Berichterstattung und verringert das Risiko rechtlicher Komplikationen.

6. Kostenersparnis

Die Investition in eine Software für die Dienst- und Schichtplanung ist zwar eine Vorabinvestition, doch die langfristigen Kosteneinsparungen sind erheblich. Ein geringerer Verwaltungsaufwand, weniger Planungsfehler und eine verbesserte Effizienz des Personals führen im Laufe der Zeit zu erheblichen Einsparungen. Darüber hinaus wird durch eine bessere Planung die Wahrscheinlichkeit von kostspieligen Überstunden oder Personalengpässen verringert.

7. Analysen und Einblicke

Herkömmliche Planungsmethoden bieten kaum Einblicke in Muster oder Ineffizienzen. Die SIGNL4 Dienstplanung stellt über ihr API und den CSV Export wichtigte Daten für Analysetools bereit, die wertvolle Einblicke in Trends bei der Belegschaft bieten, z. B. in Zeiten des Spitzenbedarfs, der Mitarbeiterleistung und der Überstundenkosten.
Diese Einblicke ermöglichen eine datengestützte Entscheidungsfindung und helfen Unternehmen, den Personalbestand zu optimieren, die Ressourcenzuweisung zu verbessern und für die Zukunft zu planen.

Fazit zur digitalen Dienstplanung

Eine Software für die Dienstplanung ist ein entscheidender Faktor für Branchen, die eine zuverlässige, flexible und effiziente Personalverwaltung benötigen. Durch die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben, die Verbesserung der Kommunikation und die Unterstützung der Mitarbeiter beseitigt diese Technologie die Grenzen herkömmlicher Planungsmethoden. Mit Vorteilen wie Kosteneinsparungen, verbesserter Compliance und verwertbaren Erkenntnissen ist die Einführung von Software für die Dienst- und Bereitschaftsplanung eine kluge Investition für Unternehmen, die in einer schnelllebigen Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen.