Warum SIGNL4
In Industrie- und Produktionsszenarien stehen viele Maschinendaten zur Verfügung. Dies kann die Temperatur bestimmter Maschinen, Zeitspannen bestimmter Prozesse, Systemdruck, Leistungsaufnahme, Schwingungserkennung usw. umfassen. Die Daten sind in Datenbanktabellen verfügbar (oder können bereitgestellt werden) und werden manchmal bereits auf Dashboards auf Computerbildschirmen angezeigt. Im täglichen Betrieb ist es schwierig, jedes relevante Dashboard ständig zu betrachten. Daher ist es sinnvoll, relevante Informationen über kritische Situationen in Echtzeit an die verantwortlichen Benutzer zu senden, egal wo sie sich befinden. Hier setzt SIGNL4 an.
Die Integration von SIGNL4 in jede beliebige Datenbank kann Ihren täglichen Betrieb mit einer Erweiterung Ihres mobilen Teams im Außendienst oder in der Werkstatt verbessern.
So funktioniert es
Um relevante Informationen zu überprüfen und Warnungen mit SIGNL4 zu versenden, genügt ein kleines Skript mit einer geeigneten SQL-Abfrage, das die Datenbank in regelmäßigen Abständen überprüft.
Integrationsfähigkeiten
Szenarien
Integration von SIGNL4 mit MySQL oder MariaDB
Das Sammeln von Informationen aus einer Datenbank und das Versenden von Alarmen bei kritischen Vorfällen wird mit einem einfachen Skript erreicht. In unserem Fall verwenden wir ein PHP-Skript, das sich mit der Datenbank verbindet, eine SQL Select-Anweisung ausführt und bei Bedarf einen Alarm an ein Team über SIGNL4 sendet.
SIGNL4 ist eine mobile Cloud-Lösung für leistungsstarke Alarmierung, Alarmmanagement und für die mobile Zuordnung von Aufträgen. Laden Sie sich die App unter https://www.signl4.com.
MySQL oder MariaDB sind weit verbreitete Datenbanken. Natürlich funktioniert jede andere Datenbank auf ähnliche Weise.
Voraussetzungen
Ein SIGNL4 (https://www.signl4.com) Konto
Eine MySQL- oder MariaDB-Datenbank
Integrationsschritte
Um Ihnen das Leben leichter zu machen, stellen wir Ihnen ein voll funktionsfähiges Muster auf GitHub unter https://github.com/signl4/signl4-integration-mysql-mariadb. zur Verfügung. Dazu gehören das PHP-Skript sowie die SQL-Anweisungen zum Erstellen der Datenbanktabelle und zum Einfügen einiger Beispieldaten.
Erstellen der Datenbanktabelle
In MySQL oder MariaDB können Sie wie folgt eine Datenbanktabelle erstellen.
Erstellen Sie das PHP-Skript
Jetzt können Sie ein Skript in PHP (oder einer anderen Sprache, die Sie bevorzugen) erstellen, um Folgendes zu tun:
Verbindung zur Datenbank herstellen
Ausführen einer SQL Select-Abfrage zum Abrufen relevanter Datensätze
In unserem Fall prüfen wir nur auf Temperaturen über 80 Grad innerhalb der letzten zehn Minuten.
AUSWAHL[Maschinenname], MAX(Temperatur) AUS Maschinendaten, bei denen der Zeitstempel > DATUMADD(MINUTE, -10, SYSDATETIME()) UND Temperatur > 80 GROUP BY[Maschinenname];
Sie können die Abfrage an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sie können hier auch komplexere Operationen wie Durchschnitt, Maximum, Anzahl der Vorkommnisse oder Prozessdaten aus mehreren Tabellen durchführen.
Senden des Alarms mit SIGNL4
Wenn die obige SQL-Abfrage einige Datensätze abgerufen hat, bedeutet das, dass wir eine kommunikationsrelevante Situation haben. In unserem Skript verwenden wir den sicheren SIGNL4 Webhook, um die Daten an SIGNL4 zu übergeben.
Ausführen des Skripts in regelmäßigen Abständen
Natürlich möchten wir die Datenbank in regelmäßigen Abständen überprüfen. Daher können wir unter Linux / UNIX einen sogenannten Cronjob verwenden.
Um einen Cronjob unter Linux UNIX zu erstellen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
crontab -e
Ein Texteditor wird geöffnet und hier können Sie Ihr auszuführendes Skript sowie das Intervall hinzufügen. Das könnte für eine zehnminütige Pause so aussehen:
*/10 * * * * * * * /home/user/bin/db2signl.php
Weitere Informationen über das crontab-Format finden Sie unter https://www.linuxwiki.de/crontab.
Testen Sie es
Jetzt können Sie das Skript zuerst manuell testen. Fügen Sie ein Stichtagsdatum in die Datenbanktabelle ein, das einen Alarm auslösen soll. Wenn alles gefunden werden, erhalten Sie die Benachrichtigung in Ihrer SIGNL4-App.