Warum SIGNL4
Autocode (früher Standard Library) ermöglicht die einfache Nutzung von SaaS-APIs als Building-Blocks und das automatische Auslösen von Workflows durch bestimmte Ereignisse. Die Integration dieser leistungsstarken Plattform mit SIGNL4 kann euren täglichen Betrieb durch die zuverlässige Alarmierung mobiler Teams verbessern, egal wo sich diese befinden.
So funktioniert es
Die Kompatibilität mit Autocode ermöglicht es euch, die Integration zuverlässiger Alarmierung an mobile SIGNL4-Teams unter Verwendung des Webhook-APIs.
Integrations-Fähigkeiten
Szenarien
Störmeldungen werden an SIGNL4 gesendet
Sichere Übermittelung, Kategorisierung und zielgenaues Routing
Mobile, persistente Alarmierung von Bereitschafts- und Diensthabenden per Push, SMS und Anruf mit Nachverfolgung und Eskalation
UND SO FUNKTIONIERT ES
Ihr findet das SIGNL4-API in Autocode hier: https://autocode.com/stdlib/signl4/alerting/
Mit diesem API könnt ihr die zuverlässige Alarmierung von SIGNL4-Teams einfach in eure Workflows integrieren.
ALARM-OPTIMIERUNG
SIGNL4 kann die Wahrnehmung, Reaktion und Bearbeitung von kritischen Alarmen entscheidend verbessern. Durch die Anpassung von Farbe, Symbol und Push-Ton wird die Zuordnung und Relevanz von Alarmen deutlich beschleunigt.
Alarmfarbe ändern, Titel + Text überschreiben
Dazu musst du entsprechend „Dienste und Systeme“-Kategorien erstellen, die auf bestimmte Schlüsselwörter ansprechen. Gehe dazu in der mobilen App in die Einstellungen und wähle „Dienste und Systeme“. Erstelle eine neue Kategorie oder bearbeite einfach eine bestehende.
Eine Kategorie wird immer angewendet, wenn einzelne Schlüsselwörter oder Kombinationen von Schlüsselwörtern im auslösenden Event gefunden werden.