April 2025 Update – Grundlegend überarbeitetes Signl-Center, Planungsebenen im Schichtkalender mit Eskalationsfunktion, KI-Schichtplanung und neuer Chat-View in der mobilen App 

Apr. 29, 2025 | KI, Updates

Mit dem April-Update setzen wir erneut neue Standards in der digitalen Störfall- und Bereitschaftskommunikation. Das vollständig überarbeitete Signl-Center im Web Portal überzeugt mit einem klar strukturierten Design, optimierter Nachverfolgung sämtlicher Benachrichtigungs- und Eskalationsprozesse sowie einem deutlich leistungsfähigeren Störfall-Chat – ideal für den schnellen Austausch zwischen Betriebs-, Wartungs- und Bereitschaftsteams.

Schichtplanung mit mehreren Ebenen für maximale Reaktionsfähigkeit

Im Schichtkalender stehen ab sofort mehrere Planungsebenen pro Schicht zur Verfügung, auf die Mitarbeiter präzise verteilt werden können. Damit realisieren Sie eine phasenweise Alarmierung innerhalb eines Teams: Zum Beispiel wird ein Kollege im Standby erst dann benachrichtigt, wenn zuvor definierte Reaktionszeiten überschritten wurden – ein echter Effizienzgewinn bei Eskalationen und eine weitere Stufe bevor zu einem anderen Team eskaliert wird.

Verbesserte Anrufweiterleitung mit Eskalation

Auch die Anrufweiterleitung profitiert von den neuen Fähigkeiten der Schichtplanung. Ab sofort werden eingehende Anrufe nicht nur an die nächste diensthabende Person im Team eskaliert – gibt es mehrere Ebenen in der Schicht wird auch auf die nächste Ebene eskaliert, falls alle Personen der vorhergehende Ebene den eingehenden Anruf nicht entgegengenommen haben.

KI-gestützte Schichtplanung: Automatisiert. Präzise. Zukunftssicher.

Unsere neue KI-gestützte Schicht- und Bereitschaftsplanung erkennt automatisch bestehende Rotationsmuster und plant zukünftige Schichten eigenständig – bis zu drei Monate im Voraus. So spart Ihr nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Planungsqualität erheblich.

Mobile App: Kommunikation im Fokus

In der mobilen App hebt ein neuer Modus in der Signl-Übersicht den Störfall-Chat auf ein neues Niveau. Sie können nun direkt zu jedem Signl Nachrichten verfassen – ganz ohne die Detailansicht zu öffnen. Darüber hinaus sorgt das neu gestaltete Chronik-Widget in den Signl-Details für eine transparente und strukturierte Darstellung sämtlicher Ereignisse im Lebenszyklus eines Signls.

Alle weiteren Details wie gewohnt im folgenden Artikel.

Grunderneuertes Signl-Center 

Das Signl-Center im Webportal wurde grundlegend überarbeitet und enthält nun diese neuen Features: 

  • Neues Bento-Design für bessere Aufteilung und Raumausnutzung 
  • Möglichkeit, direkt aus der Übersicht auf Signls zu reagieren (Quittieren, Schließen, etc.) 
  • Verbesserte Leitstandfähigkeit durch Tabs für Signls je nach Status
  • Der Detail-View eines Signls enthält nun neue Widgets und auch Tabs für Fokus auf einzelne Teilbereiche wie Chat, Parameter, Anhänge, etc. 

Besonderer Fokus wurde hierbei auf effiziente Störfallverteilung bzw. Reaktion gelegt, welche einen einfachen Zugang zum Chat oder beispielsweise der Benachrichtigungsverfolgung erfordert. Dadurch ist es nun sekundenschnell möglich zu erkennen, ob Benachrichtigungen zugestellt werden konnten oder eine Eskalation zu einer anderen Schichtebene bzw. einem anderen Team erfolgte. 

Diese Benachrichtigungs- und Eskalationsdetails können nun auch blitzschnell als CSV exportiert werden, um den Benachrichtigungsablauf zu einem bestimmten Störfall schnell extern zu teilen und auswerten zu können. 

Neues Signl Center im Webportal der Alarmierungssoftware SIGNL4

Schichtkalender mit Planungsebenen und Eskalation 

Im Schichtkalender eurer SIGNL4 Teams, könnt ihr nun die Schichtplanung in mehreren Ebenen vornehmen. D.h. die Mitarbeiter sind in verschiedenen Ebenen im Dienst. Die erste Ebene ist immer die zuerst benachrichtigte Schichtebene. Alle weiteren Ebenen können als Standby-Ebenen betrachtet werden, die jeweils erst nach Ablauf der konfigurierten Ebenen-Reaktionszeit benachrichtigt werden, sollte das Signl noch nicht quittiert oder geschlossen worden sein. 

Die Schichtebenen können im Schichtdialog angelegt werden. Dort kann auch hinterlegt werden, wie viele Personen normalerweise in dieser Ebene im Dienst sein sollten. 

SIGNL4 Webportal Schichtkalender

Anschließend können die Schichteinteilungen pro Ebene vorgenommen werden: 

Schichteinteilung in mehreren Ebenen im SIGNL4 Webportal
Nutzerzuweisung im SIGNL4 Webportal

SIGNL4 wird bei Störfallen, die an diese Schicht des Teams gesendet werden, zunächst nur Diensthabende der ersten Ebene benachrichtigen. Erst nach Ablauf der Ebenen-Reaktionszeit wird die jeweils nächste Schicht benachrichtigt, sollte noch gar nicht auf das Signl reagiert worden sein. 

Die Eskalation zu anderen Teams in eurem SIGNL4-Account bleibt davon unberührt und wird weiterhin stattfinden, wenn die generelle Signl-Reaktionszeit des Teams abgelaufen ist. Diese zwei Reaktionszeiten könnt ihr im Bereich „Alarmierung“ eures Teams einstellen:

 

Verbesserte Anrufweiterleitung mit Eskalation

Mit der neuen gestaffelter Schicht- und Bereitschaftsbesetzung verbessert sich auch die Weiterleitung eingehender Anrufe an diensthabendes Personal. SIGNL4 berücksichtigt nun alle diensthabenden Mitglieder eines bestimmten Teams und eskaliert eingehende Anrufe automatisch von einer Person zur nächsten, falls die erste Person den Anruf nicht entgegennimmt. Wenn Du Personen auf mehreren Ebenen in einer Schicht geplant hast, werden eingehende Anrufe auch von einer Ebenen zur nächsten eskaliert werden.

KI-Schichtplanung 

Die Schichtplanung haben wir abermals revolutioniert und nun mit KI auf ein neues Level gehoben. Dabei erkennt die KI eure Rotationsmechanismen und besetzt zukünftige Schichten automatisch auf Knopfdruck. 

Klickt dazu im Schichtkalender eures Teams einfach auf einen Kalendertag – typischerweise ist das der erste Tag, an dem keine Schichten mehrzugewiesen sind. Im erscheinenden Dialog könnt ihr dann die Mustererkennungsperiode aus der Vergangenheit wählen. Dies sollte ein Zeitraum sein, in dem das bei euch eventuell praktizierte Rotationsmodell einmal komplett abgelaufen ist. Anschließend könnt ihr noch bestimmen, ab wann und wie lange weiter geplant werden soll, und welche Kollegen eingeplant werden sollten. 

Natürlich könnt ihr anschließend je nach Bedarf die Zuweisungen der Teammitglieder anpassen und verändern. Die KI macht Euch also nur einen Vorschlag.

KI gestützte Schichtplanung im SIGNL4 Webportal

Neuer Chat-View in der mobilen App 

In der mobilen App könnt ihr jetzt in den Signl-Übersichten einen neuen Chat-Modus einschalten. Dazu drückt ihr einfach auf das Chat-Icon oben rechts, um zum Chat-View zu wechseln. Danach könnt ihr sofort sehr einfach alle vorhandenen Signls in einer Ansicht kommentieren und mit euren Kollegen über diese Vorfälle sprechen. 

Neue Chat-Ansicht in der mobilen SIGNL4-App

Neuer Lifecycle-View in der mobilen App 

In den Signl-Details der mobilen App haben wir die Chronik grundlegend überarbeitet und zu einem Lifecycle und Benachrichtigungs-Widget umgebaut. Ihr könnt dort den kompletten Lifecycle inkl. aller Benachrichtigungen und eventuellen Eskalationen auf einen Blick sehen. Dadurch erkennt ihr sofort, ob z.B. schon weiter eskaliert wurde, solltet ihr eine Benachrichtigung verpasst haben.

Lifecycle-Ansicht in der mobilen SIGNL4-App

Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Entdecken 😊  

Entdecke SIGNL4

SIGNL4 Alerting App

Mit SIGNL4 und seinen Superkräften bist du kritischen Ereignissen und Störungen immer einen Schritt voraus. SIGNL4 automatisiert Alarmierungsprozesse, liefert Alarme mobil und an die richtigen Personen zur richtigen Zeit und ermöglicht es Betriebsteams, von jedem Ort aus zu reagieren und kritische Störungen erfolgreich zu beheben.

Lerne mehr über SIGNL4 und starte Deinen 30-Tage-Test.

    DERDACK SIGNL4
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.