Optimierte Cloud-Alarmierung für das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal
Stadt Wuppertal
Anforderungen
- =Zuverlässige Alarmierung für technische Anlagen
- =Echtzeit-Benachrichtigungen an den Bereitschaftsdienst
- =Drahtlose Sensorintegration ohne aufwendige Verkabelung
- =Skalierbare Lösung für zukünftige Smart-City Projekte

Herausforderungen
Zuverlässige Alarmierung für das Gebäudemanagement von 800 öffentlichen Gebäuden und ihrer technischen Anlagen
Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal betreut rund 800 öffentliche Gebäude mit einer Vielzahl technischer Anlagen wie Heizungen, Lüftungen und Pumpen. Da viele Anlagen unbemannt sind, wurden Störungen oft erst spät oder gar nicht bemerkt, was zu Ausfällen führen konnte. Die erforderlichen manuellen Kontrollen durch das Personal waren ineffizient und zeitaufwendig.
Bisherige Überwachungssysteme erfassten vor allem zentrale Technikbereiche, während dezentrale Anlagen wie Niederspannungsverteilungen, kleinere Heizsysteme oder Sumpfpumpen nicht in die Überwachung integriert waren und somit ungeschützt blieben.
Eine kabelgebundene Lösung kam aufgrund von Brandschutz- und Sicherheitsvorschriften nicht infrage. Störungen sollten nicht nur erfasst, sondern auch zielgenau und mit allen wichtigen Informationen an den zuständigen 24/7-Bereitschaftsdienst weitergeleitet werden, um Verzögerungen und ineffizienten Personaleinsatz zu vermeiden. Zudem sollte die Lösung skalierbar und flexibel sein, sodass sie nicht nur für die Gebäudeüberwachung, sondern auch für zukünftige Smart-City-Projekte genutzt werden kann – etwa zur Steuerung der Straßenbeleuchtung oder für Hochwasserwarnsysteme.
Lösung
Zuverlässige, drahtlose und skalierbare Überwachung des Gebäudemanagements
Durch die Kombination von LoRaWAN-Sensoren, einer IoT-Plattform und SIGNL4 konnte eine effiziente, drahtlose Überwachungslösung implementiert werden. Sensoren erfassen Störungen wie Temperaturabweichungen, Pumpenausfälle oder elektrische Störungen und senden die Daten an Element IoT. Von dort aus werden relevante Alarme in Echtzeit an SIGNL4 weitergeleitet, automatisch priorisiert und die zuständigen Techniker gezielt per App, SMS oder Anruf alarmiert.
Dank der intelligenten Alarmierung werden nur wirklich kritische Meldungen sofort weitergegeben, während weniger dringende Vorfälle gesammelt und zeitversetzt bearbeitet werden können. SIGNL4 bietet zudem eine nahtlose Integration mit zahlreichen bestehenden Systemen und eine benutzerfreundliche Oberfläche, inklusive Bereitschaftsplanung. Die Kopplung mit Grafana ermöglicht eine visuelle Darstellung und Analyse der Gebäudedaten, um Trends zu erkennen und Wartungsmaßnahmen zu optimieren.
Vorteile
Reduzierte Kontrollgänge, verkürzte Reaktionszeiten und schnellere Störungsbehebung im Gebäudemanagement
Mit SIGNL4 konnte die Stadt Wuppertal ihre Gebäudeüberwachung erheblich verbessern. Störungen werden in Echtzeit erkannt und direkt an die richtigen Personen weitergeleitet, wodurch sich die Reaktionszeiten deutlich verkürzt haben. Das reduziert Kontrollgänge und ermöglicht es Technikern, gezielt mit passenden Ersatzteilen auszurücken, anstatt vor Ort eine Diagnose stellen zu müssen. Die automatische Priorisierung stellt sicher, dass kritische Vorfälle sofort bearbeitet werden, während weniger dringende Meldungen gesammelt und später behandelt werden. So können Notfälle effizient gelöst werden, ohne dass Personal unnötig belastet wird. Dank der einfachen Integration in bestehende Systeme und der schnellen Implementierung war die Lösung rasch einsatzbereit. Die Skalierbarkeit ermöglicht es, die Technologie für weitere Smart-City-Projekte zu nutzen. Zudem hilft die frühzeitige Störungserkennung, teure Folgeschäden zu verhindern und langfristig Betriebskosten zu senken.

„Mit SIGNL4 haben wir unsere IoT-Sensoren und deren Status immer im Blick.“
Podcast mit Holger Schulz, Lösungsarchitekt der Stadt Wuppertal
Nächste Schritte
Erfahre mehr über SIGNL4 und starte deinen kostenlosen 30-Tage-Test
Spannendes aus dem Blog
Derdack SIGNL4 Podcast: Rund-um-die-Uhr-Betrugsprävention mit SIGNL4
Wie Swiss Bankers mit SIGNL4 Kundentransaktionen effizient und in Echtzeit schützt Inhalt In dieser Episode spricht unser Deployment Engineer Fabian mit Lilo Hartmann, Head of Fraud Prevention bei Swiss Bankers. Swiss Bankers setzt auf die Cloudlösung SIGNL4, um...
Warum KRITIS-Alarmierung essenziell für die Sicherheit kritischer Infrastrukturen ist
Der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ist von zentraler Bedeutung. Ein Ausfall oder eine Störung in diesen Bereichen kann weitreichende Konsequenzen für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die nationale Sicherheit haben. Eine effektive KRITIS-Alarmierung ist...
Gebäudeautomation mit SIGNL4 und Apfeltec
In unserem Derdack Podcast „Die Alarmierungsexperten“ – dem Podcast zum Thema zuverlässige Alarmierung für kritische Systeme – sprechen wir mit unseren Kunden über Use Cases und Erfahrungen mit unseren Produkten. Alles über die Alarmierung bei...