SIGNL4 DE

Mobile Alarmierung und Störfallreaktion

SIGNL4 DE
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Podcast
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • 5 Tipps für eine erfolgreiche Rufbereitschaft

5 Tipps für eine erfolgreiche Rufbereitschaft

  • By emily
  • 17. Februar 2023
  • Allgemein
5 Tipps für eine erfolgreiche Rufbereitschaft

Die Rufbereitschaft ist ein wichtiger Bestandteil vieler Branchen, insbesondere in der IT-Branche. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Abhängigkeit von IT-Systemen und -Diensten, hat die Verfügbarkeit dieser einen entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg und die Kundenzufriedenheit. Um sicherzustellen, dass IT-Systeme und -Dienste rund um die Uhr verfügbar sind, ist Rufbereitschaft essentiell, um auf Notfälle und Probleme schnell reagieren zu können.

Wichtige gesetzliche Grundlagen in Deutschland

In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Rufbereitschaft, welche so organisiert sein muss, dass Arbeitnehmer nicht unzumutbar beeinträchtigt werden. Dies bedeutet, dass die Rufbereitschaftsdauer begrenzt ist und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während der Rufbereitschaft ausreichend Zeit haben, sich auf ihre private und familiäre Situation einzustellen.

Arbeitnehmer müssen über Dauer und Auswirkungen informiert werden und Regelungen mit Betriebs- oder Personalrat treffen. Eine Rufbereitschaftspauschale, die sich an der Dauer der Rufbereitschaft orientiert, ist üblich. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von den Regelungen des Arbeitszeitgesetzes, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen, wo andere Regelungen gelten.

5 wichtige Aspekte für die Rufbereitschaft

5 wichtige Aspekte für erfolgreiche Rufbereitschaft sind: Festlegen von Mitarbeitern und Zuständigkeiten, gesetzliche Regelungen, Eskalation von Vorfällen bis zum Manager, und Nutzung von Tools. Hier erfahrt ihr mehr darüber.

 

 

1. Festlegung der Mitarbeiter für eine erfolgreiche Rufbereitschaft

Der erste Schritt ist sich darüber im Klaren zu sein, welche Mitarbeiter für die Rufbereitschaft eingeteilt werden sollen. Dies sollte bei Vertragsabschluss klar sein, ebenso wie die Stundenanzahl und Bezahlung. Dabei sollte man bei der Erstellung des Dienstplans darauf achten, dass es ausgewogen und fair ist. Das könnt ihr zum Beispiel durch eine Rotation erreichen, die dazu beiträgt, dass die Belastung der Mitarbeiter ausgeglichener ist. Indem jeder Mitarbeiter regelmäßig Rufbereitschaft hat, kann sichergestellt werden, dass niemand übermäßig belastet wird. Sobald alles feststeht, müsst ihr alle Mitarbeiter darüber informieren und auch sagen, wo sie jederzeit Informationen darüber erhalten können.

2. Festlegung der Zuständigkeiten

Als nächstes müsst ihr die Zuständigkeiten der Mitarbeiter festlegen, falls mehrere Mitarbeiter gleichzeitig in Rufbereitschaft sind. Am besten könnt ihr das nach bestimmten Themen beziehungsweise Kategorien machen, für die jeder Mitarbeiter verantwortlich ist. Außerdem sollte jeder darüber informiert werden, welchen Aufgabenbereich er betreut, damit es für alle klar und verständlich ist.

3. Einhaltung von Pausen und Gesetzen

Das klingt nach einer absoluten Grundlage, wird aber in der Praxis leider manchmal übersehen. Bitte informiert euch regelmäßig über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen für Arbeitszeiten und Vergütung oder wendet euch an einen Experten, da diese je nach Branche und Berufsfeld unterschiedlich sein können. Die Vergütung im Bereitschaftsdienst in Unternehmen kann durch einen Aufschlag auf den Lohn, eine Pauschale oder eine Kombination aus beiden erfolgen. Eine höhere Pauschale pro Schicht oder zusätzliche freie oder Urlaubstage sind Beispiele dafür.

Es ist wichtig, dass die Vergütung fair und angemessen ist, um Mitarbeiter für zusätzliche Verantwortung und Belastung zu entschädigen. Vor allem in der IT ist Rufbereitschaft ein häufiger Kündigungsgrund, worüber ihr mehr in diesem Blogpost erfahren könnt. Wir haben bei unseren Recherchen oft festgestellt, dass einzelne Mitarbeiter in der Rufbereitschaft überlastet sind und die Arbeit für mehrere Personen erledigen müssen. Dies führt dazu, dass sie an Leistungsfähigkeit einbüßen und häufiger ausfallen. Um die Gesundheit unerlässlicher Mitarbeiter zu gewährleisten, sollte darauf geachtet werden, dass Ruhezeiten eingehalten werden.

4. Eskalation: Manager für Notfälle festlegen

Wir sind alles nur Menschen – in Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass der Akku vom Smartphone leer ist oder dass man keinen Handyempfang hat, weil auf dem Weg zum Spielplatz in ein Funkloch gerät. In diesem Fall erhält man keine Nachrichten, da diese per Push, SMS oder Anruf durchgestellt werden. In diesen seltenen Fällen bleiben die Probleme dennoch bestehen. Deshalb ist es wichtig, eine Eskalationskette zu erstellen. Diese sorgt dafür, dass Alarme bei Nicht-Reaktion der Diensthabenden an den nächsten Mitarbeiter eskaliert werden.

5. Hilfreiche Tools verwenden und Mitarbeiter für die Nutzung entsprechend schulen

Wahrscheinlich überwacht ihr eure Systeme klassisch mit einem Monitoringsystem wie PRTG, CheckMk oder Zabbix. Dabei bieten die meisten neben der Überwachung auch die Alarmierung per E-Mail oder per SMS an. Doch es gibt auch spezielle Tools, die sich ausschließlich mit der Alarmierung beschäftigen und darauf spezialisiert sind, die richtigen Personen zur richtigen Zeit zu benachrichtigen.

SIGNL4 – die Lösung für Management und Alarmierung eurer Rufbereitschaft

SIGNL4 ist eine mobile Alarmierungslösung, die dazu verwendet werden kann, Personen in Rufbereitschaft schnell und effektiv zu alarmieren und zu koordinieren. Mit SIGNL4 könnt ihr Alarme und Nachrichten an eine Gruppe von Personen senden, die in Rufbereitschaft sind, und deren Status und Aktionen verfolgen.

Alarmierungssoftware Funktionsskizze SIGNL4

Die wichtigsten Funktionen von SIGNL4, die für eine erfolgreiche Rufbereitschaft hilfreich sind, sind die folgenden:

  • Alarmierung von Rufbereitschaftsteams per Push-Benachrichtigung, SMS oder Anruf
  • Priorisierung von Alarmen basierend auf Schweregrad und Dringlichkeit
  • Automatisches Zuweisen von Aufgaben an verfügbare Teammitglieder
  • Standortverfolgung von Teammitgliedern, um schnell die nächstgelegenen Personen zu einem Einsatzort zu alarmieren
  • Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit über den Team-Chat

Mit SIGNL4 kann man schnell und effektiv Teams in Rufbereitschaft organisieren und koordinieren, um schnell auf Notfälle und Einsätze reagieren zu können und die Sicherheit und den Schutz von Personen und Einrichtungen zu gewährleisten. Mehr über die Funktionen erfahrt ihr hier. Mehr über die Nutzung von SIGNL4 für eine erfolgreiche Rufbereitschaft erfahrt ihr hier.

Gerne könnt ihr euch selbst von SIGNL4 überzeugen, indem ihr unseren kostenlosen 30-Tage-Test nutzt. Mit dieser Anleitung könnt ihr gerne die ersten Schritte für eure optimale Rufbereitschaftsplanung und zuverlässige Alarmierung der zuständigen Mitarbeiter angehen.

Tagged

AlarmmanagementbereitschaftBereitschaftsdienstDienstplandienstplanungEskalationIndustrie 4.0IT-BetriebrufbereitschaftschichtplanungZuordnungZuständigkeiten

Share

Related Posts

Eine Software für Alarmierung muss diese 6 Funktionen haben

24. Februar 2023

Effektiver Bereitschaftsdienst: Ein Muss für jedes IT-Unternehmen

6. Februar 2023

Alarm-Optimierung – Möglichkeiten bei SIGNL4

21. Dezember 2022

Derdack Podcast: Smart-Mülleimer, Bienen und andere SIGNL4-Szenarien

24. Oktober 2022

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Alarmierung mit Rückmeldung Android App Update: Stummschaltung oder ‘Bitte nicht stören’ überschreiben
  • Warum Sie auf ein geteiltes Bereitschaftstelefon verzichten sollten

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • Kundenreferenzen
  • OT & IoT
  • Sicherheit
  • Updates

Tags

24/7 IT-Betrieb alarmierung Alarmmanagement Anrufweiterleitung API Azure AD bereitschaft Bereitschaftsdienst Bereitschaftstelefon Bitte nicht stören Checkmk Dienstkategorien Dienstplan dienstplanung Eskalation Fallstudien Fernaktion Festnetz filter Industrie 4.0 IoT Service Button IT-Betrieb IT-Monitoring kritische hinweise Logistik Microsoft MISA monitoring Netzwerk Paessler PRTG Preise Pressemitteilung PRTG rufbereitschaft Schichplanung schichtplanung Schichtübergabe ServiceNow Stummschaltung Systemkategorien Team Templates Transport Zuordnung Zuständigkeiten

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für Alarmierungssoftware und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

DE +49 (0) 331 29878-20
CH +41 31 539 19 90
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback
Newsletter


© 2023 Derdack GmbH

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Vimeo
  • GitHub
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (Webseite)
  • Cookies
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Podcast
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}