Mobile Echtzeit-Alarmierung per Push, SMS und Anruf für Monitoring mit PRTG
Integrierte Rufbereitschaftsplanung im Browser mit automatischer Weiterleitung von Alarmen an die verfügbaren Personen
Intuitive mobile App für Android und iOS mit starken Alarmierungsfunktionen und für das effektive Alarm-Management
Supereinfache Integration per Webhook inklusive Statusupdates von Alarmen aus PRTG nach SIGNL4
Warum SIGNL4
PRTG Network Monitor ist eine agentenlose Netzwerküberwachungssoftware der Paessler AG. Ein großes Problem mit der mobilen App ist, dass Sie nicht sehen können, wer im Dienst ist und wer Alarme quittiert. Mit SIGNL4 bekommen Sie die optimale Erweiterung für die mobile Alarmierung, das Alarm-Management und den Betrieb einer IT-Rufbereitschaft.
So funktioniert es
Per Email oder Webhook wird eine Verbindung vom PRTG Network Monitor zu SIGNL4 hergestellt, um mobile Benachrichtigungs- und Alarmierungsfunktionen zu ermöglichen. Wenn ein Alarm in der SIGNL4-App bestätigt, geschlossen oder mit einem Kommentar versehen wird, wird der Status in PRTG entsprechend aktualisiert. Im Einzelnen hilft Dir die Integration bei den folgenden Punkten.
Szenarien
Vorteile
Störmeldungen und Vorfälle werden aus PRTG über sicheren Webhook an SIGNL4 übertragen
Sichere Übermittelung, Kategorisierung und zielgenaues Routing.
Mobile, persistente Alarmierung von Bereitschafts- und Diensthabenden per Push, SMS und Anruf mit Nachverfolgung und Eskalation
UND SO FUNKTIONIERT ES
Wir beschreiben hier zwei Möglichkeiten SIGNL4 mit PRTG zu integrieren, per HTTP-Request und per E-Mail.
1. HTTP-Request
Als erstes legst du ein neues Notification Template an. Du kannst das unter Konfiguration -> Kontoeinstellungen -> Vorlagen für Benachrichtigungen tun. Wähle hier die HTTP-Aktion ausführen. Dort kannst du deine SIGNL4-Webhook-URL inklusive des Team-Geheimnisses eingeben. Die HTTP-Method ist Post und die Nutzlast enthält die Alarmierungs-Parameter und entsprechende Platzhalter.
Die Nutzlast könnte zum Beispiel, wie folgt, aussehen:
Title=Alert from PRTG&Site=%sitename&Message=%device %name %status %down (%message)
Hier gibt es eine Beschreibung zu den unterstützten Platzhaltern: https://kb.paessler.com/en/topic/373-what-placeholders-can-i-use-with-prtg
Das Format ist also folgendes: Parameter1=Value1&Parameter2=Value2, etc.
Alarme schließen: Um das Schließen von Alerts in SIGNL4 zu unterstützen, kannst du einfach den folgenden Teil zu deiner SIGNL4-Webhook-URL hinzufügen:
?ExtIDParam=sensorid&ExtStatusParam=laststatus&ResolvedStatus=Up
Die komplette URL sieht dann so aus:
https://connect.signl4.com/webhook/team-secret?ExtIDParam=sensorid&ExtStatusParam=laststatus&ResolvedStatus=Up
Dabei ist “team-secret” Ihr SIGNL4-Team-Geheimnis.
Dann musst du noch die Parameters “sensorid” und “laststatus” zum Payload hinzufügen:
Title=%device: %name&Message=%message&sensorid=PRTG: %sensorid&laststatus=%laststatus
Du findest weitere Informationen über das Schließen von Alarmen in SIGNL4 hier: https://www.signl4.com/de/update-juli-2020-alarme-schliessen/
Nach dem Abspeichern können Sie die SIGNL4 Vorlage für Benachrichtigungen direkt testen.
Gehen Sie nun zu Sensoren -> [Wähle einen Sensor] -> Trigger für Benachrichtigungen oder zu Geräte -> Trigger für Benachrichtigungen, wo Sie Ihren Trigger mit den entsprechenden Bedingungen und der SIGNL4 Vorlage für Benachrichtigungen anlegen können.
Zwei-Wege-Integration
Um den Konnektor zu nutzen, benötigst Du die aktivierte SIGNL4-Alarmierung in PRTG. Die Konfiguration des PRTG-Konnektors ist unkompliziert. Du benötigst lediglich den PRTG-Benutzernamen, das Passwort und die URL zu Deinem PRTG-Server. Diese URL muss vom Internet aus erreichbar sein (zum Beispiel Port 443). Das Nutzer-Konto muss die entsprechenden Rechte für des Zugriff auf das PRTG API haben.
2. E-Mail
Erstelle innerhalb von PRTG einen Benutzer mit dem Namen SIGNL4 und deiner Team-E-Mail-Adresse.
Ordne diesen Benutzer einer Gruppe zu, die bestehende Sensoren überwacht.
Hinweis: Im Screenshot unten lautet der Benutzername SIGNL4, die E-Mail-Adresse ist Ihre Team-E-Mail und der Benutzer ist Teil der PRTG Users Group.
Wenn an dieser Stelle das nächste Mal etwas einen Alarm auslöst, wird dein SIGNL4-Team gemäß den Einstellungen alarmiert.
Weitere Infos von PRTG hier: https://www.paessler.com/manuals/prtg/notifications_settings
Siehe links wie ein Alarm in SIGNL4 aussieht.
Weitere Informationen finden sich hier.
ALARM-OPTIMIERUNG
SIGNL4 kann die Wahrnehmung, Reaktion und Bearbeitung von kritischen Alarmen entscheidend verbessern. Durch die Anpassung von Farbe, Symbol und Push-Ton wird die Zuordnung und Relevanz von Alarmen deutlich beschleunigt.
Alarmfarbe ändern, Titel + Text überschreiben
Dazu musst du entsprechend „Dienste und Systeme“-Kategorien erstellen, die auf bestimmte Schlüsselwörter ansprechen. Gehe dazu in der mobilen App in die Einstellungen und wähle „Dienste und Systeme“. Erstelle eine neue Kategorie oder bearbeite einfach eine bestehende.
Eine Kategorie wird immer angewendet, wenn einzelne Schlüsselwörter oder Kombinationen von Schlüsselwörtern im auslösenden Event gefunden werden.