SIGNL4 DE

Mobile Alarmierung und Störfallreaktion

SIGNL4 DE
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Podcast
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • April 2020 Update: Notfallalarmierung und Schluss mit “Ich habe den Alarm gar nicht bekommen” – das neue Signl-Center

April 2020 Update: Notfallalarmierung und Schluss mit “Ich habe den Alarm gar nicht bekommen” – das neue Signl-Center

  • By René
  • 6. April 2020
  • AllgemeinUpdates
April 2020 Update: Notfallalarmierung und Schluss mit “Ich habe den Alarm gar nicht bekommen” – das neue Signl-Center

Unser April-Update beinhaltet auch aus aktuellem Anlass im Rahmen der Covid-19 Pandemie eine neue Notfallalarmierung an das gesamte Team und ein neues Signl-Center, in dem Ereignisse und Störfälle sowie die Reaktion deines Teams nun auch im Web Portal verfolgt werden können. Sämtliche Details erfährst du in diesem Artikel.

 

Neue Notfallalarmierung

Mit SIGNL4 können nun auch Notfallalarmierungen durchgeführt werden. Hierbei werden die Meldungen nicht mehr nur an die Teammitglieder gesendet, die sich gerade im Dienst befinden, sondern es wird zuverlässig das gesamte Team alarmiert.

Hierbei spielen auch die ggf. durch einzelne Teammitglieder vorgenommenen Stummschaltungen auf Kategoriebasis keine Rolle mehr, so dass wirklich jeder im Team Notfälle sicher zugestellt bekommt!

Notfallalarme können über das neue Signl-Center (neuer Menüpunkt “Signls” – ausführliche Vorstellung im nächsten Abschnitt) ganz einfach über den Button “Neues Signl” ausgelöst werden. Anschließend ist es wichtig, die Notfallalarmierung über den Schieberegler zu aktivieren und den Meldungstext einzugeben. Durch Klick auf “Senden” wird der Notfallalarm dann ausgelöst und die Zustellung kann im Signl-Center ausführlich nachverfolgt werden.

 

Das neue Signl-Center

Bislang wurden sämtliche Signls des Teams ausschließlich in der mobilen App angezeigt. Mit dem neuen Signl-Center ändert sich das nun grundlegend! Alle Ereignisse und Signls des Teams werden fortan auch in der Web App angezeigt und werden dort auch in Echtzeit, automatisch aktualisiert. Es ist somit möglich die Zustellung von Alarmmeldungen und die entsprechende Reaktion des Teams in der Web App live mitzuverfolgen.

 

Ereignisse nachverfolgen

Doch damit nicht genug – auf dem Tab “Ereignisse” sind zudem alle Ereignisse, die von Drittsystemen an SIGNL4, z.B. per Webhook, Email oder 2-Wege-Konnektor App gesendet wurden, einsehbar. Damit ist nun endlich Schluss mit Fragen wie “Hat der Sensor überhaupt ausgelöst?” oder “Kam meine Monitor-Alarmregel zur Anwendung?”.
Alle Ereignisse, die über ein API deines Teams bei SIGNL4 angekommen sind, werden dort angezeigt. Es stehen zusätzlich Filtermöglichkeiten über Volltextsuche, Empfangszeit und Status zu Verfügung.
Ein Klick auf ein Ereignis öffnet seine Details und stellt alle empfangenen Ereignisparameter dar. Wurde daraufhin ein Signl ausgelöst, denn das Ereignis wurde z.B. nicht über den Schlüsselwortfilter herausgefiltert, kann man über den Link der letzten Spalte direkt in die Details des entsprechenden Signls wechseln.

 

Signl Alarme nachverfolgen

Die Signls, die für dein Team samt seinen Alarmmeldungen (z.B. Push, Anruf, SMS) erstellt wurden, sind unter dem Tab “Signls” zu finden.

Dort kann man ebenfalls diverse Filter benutzen, um ein Signl aufzufinden. Der Zeitfilter ermöglicht hierbei rasch alle Signls aus der letzten Schicht, der aktuellen Schicht oder aber auch einem frei gewählten Zeitraum anzuzeigen und somit die Suche erheblich einzuschränken. Die zusätzliche Textsuche oder der Status-Filter sorgen dafür, das jedes Signl im Handumdrehen gefunden werden kann. Ein Klick auf ein Signl öffnet seine Details und es können u.a. die Chat-Nachrichten von mobilen Arbeitern eingesehen werden oder aber auch der Versandstatus von jeder einzelnen Nachricht pro Teammitglied aufgerufen werden. Das beinhaltet auch Push-Benachrichtigungen, so dass du nun sehen kannst, ob eine Push-Benachrichtigung erfolgreich zugestellt wurde.

Zu beachten ist, das die Historie der jeweils angezeigten Ereignisse bzw. Signls von der Datenhaltungsdauer in deinem aktuellen SIGNL4 Plan abhängig ist. Details gibt hier auf unserer Planübersicht.

 

Nie wieder: “Ich habe den Alarm gar nicht bekommen”

Du kennst bestimmt die Situation, in der die Störfallreaktion mal wieder nicht ganz optimal geklappt hat. Ein System war nicht mehr verfügbar und der Ausfall wurde vom Endbenutzer oder wichtigen Stakeholdern vernommen. Warum? Augenscheinlich hatte die Rufbereitschaft nicht reagiert. Die Kollegen, welche Dienst hatten, geben nun an, dass sie nicht alarmiert wurden, sie hätten keine Nachricht erhalten. Aber stimmt das auch? Diese Frage beantwortest du nun mit 2 Klicks: Im Signl-Center in der ganz rechten Spalte klickst du auf den Link “Alle”, woraufhin du alle Mitglieder deines Teams siehst. Im Anschluss wählst du den Kollegen aus, der zum Zeitpunkt der Störung Rufbereitschaft hatte. Daraufhin wird der Inhalt der Status-Spalte auf den ausgewählten Kollegen gefiltert. Du siehst dann den Auslieferungsstatus des Alarms für den Kollegen. Es lässt sich dann spielend leicht erkennen, ob derjenige gar nicht mehr im Dienst war (hat sich abgemeldet?), oder die Nachrichtenzustellung an sein Gerät nicht erfolgreich war.

 

Wir wünschen dir wie immer viel Spaß beim entdecken der neuen Features, freuen uns jederzeit über dein Feedback und hoffen dass du und dein Team sowie deine Familie gesund bleiben oder es schnell wieder werden!

 

Share

Related Posts

Eine Software für Alarmierung muss diese 6 Funktionen haben

24. Februar 2023

5 Tipps für eine erfolgreiche Rufbereitschaft

17. Februar 2023

Effektiver Bereitschaftsdienst: Ein Muss für jedes IT-Unternehmen

6. Februar 2023

Alarm-Optimierung – Möglichkeiten bei SIGNL4

21. Dezember 2022

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Alarmierung mit Rückmeldung Android App Update: Stummschaltung oder ‘Bitte nicht stören’ überschreiben
  • Warum Sie auf ein geteiltes Bereitschaftstelefon verzichten sollten

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • Kundenreferenzen
  • OT & IoT
  • Sicherheit
  • Updates

Tags

24/7 IT-Betrieb alarmierung Alarmmanagement Anrufweiterleitung API Azure AD bereitschaft Bereitschaftsdienst Bereitschaftstelefon Bitte nicht stören Checkmk Dienstkategorien Dienstplan dienstplanung Eskalation Fallstudien Fernaktion Festnetz filter Industrie 4.0 IoT Service Button IT-Betrieb IT-Monitoring kritische hinweise Logistik Microsoft MISA monitoring Netzwerk Paessler PRTG Preise Pressemitteilung PRTG rufbereitschaft Schichplanung schichtplanung Schichtübergabe ServiceNow Stummschaltung Systemkategorien Team Templates Transport Zuordnung Zuständigkeiten

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für Alarmierungssoftware und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

DE +49 (0) 331 29878-20
CH +41 31 539 19 90
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback
Newsletter


© 2023 Derdack GmbH

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Vimeo
  • GitHub
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (Webseite)
  • Cookies
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Podcast
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}