SIGNL4 [DE]

Mobile Alarmierung und Störfallreaktion

SIGNL4 [DE]
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • Alarmierung und Störungsdispatching als Ergänzung für SCADA Systeme bei Versorgern

Alarmierung und Störungsdispatching als Ergänzung für SCADA Systeme bei Versorgern

  • By Matt
  • 17. November 2017
  • AllgemeinOT & IoT
Alarmierung und Störungsdispatching als Ergänzung für SCADA Systeme bei Versorgern

Versorger stellen eine besondere Herausforderung für moderne Alarmierungslösungen (als Ergänzung zu SCADA Systemen) dar. Durch die dezentrale Verteilung von Installationen und Anlagen in ländlichen, sowie urbanen Bereichen, sind Betrieb, Wartung und Instandhaltung bereits mit großem technischen, logistischen und personellem Aufwand verbunden. Etliche Faktoren müssen hierbei berücksichtigt werden, die in zentralisierten Szenarios vernachlässigbar sind. Lage, Erreichbarkeit, Netzabdeckung, Klima und Ausfallsicherheit sind nur einige Größen die dabei eine Rolle spielen. Um einen flächendeckenden, effizienten und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, bedarf es einer durchdachten Planung und Verteilung der Ressourcen. Hierbei ist insbesondere die schnelle Störfallreaktion und Alarmierung von großer Bedeutung.

Aktueller Status bei Versorgern (SCADA)

Das Messen, Steuern und Regeln von modernen Versorgungsanlagen wird üblicherweise über Scada Systeme sichergestellt, welche eine Erfassung und Visualisierung von unterschiedlichsten Messgrößen bieten, aber meist nur über rudimentäre Alarmierungsmöglichkeiten verfügen. Das macht den Einsatz von lokalen Dispatchern nötig, die die Anlagen überwachen, Messwerte und Anomalien interpretieren, auf Störmeldungen der Installationen und insbesondere auch von Kunden reagieren und im Störfall das zuständige Fachpersonal benachrichtigen. Diese komplexen Meldeketten sind zeitaufwendig und wiederum anfällig für Fehlalarmierung und Informationsverlust. Bereitschaftsdienste sind, wenn überhaupt, nur teilweise verfügbar, Verantwortlichkeiten regional unterschiedlich und das Knowhow verteilt über die verschiedensten Fachbereiche (u.a. Mechanik, Elektro-, Informations- und Verfahrenstechnik, Biologie, Chemie).

Ein Beispiel aus der Wasserversorgung

Als konkretes Beispiel sei ein Wasserversorgungsbetrieb genannt, der für die Wasserver- und Abwasserentsorgung einer ganzen Region zuständig ist. Die Anlagen (Wasserwerke, Kläranlagen, Pumpwerke, Hochbehälter etc.) sind über mehrere Quadratkilometer verteilt, verbunden durch tausende Kilometer Leitungsnetz. Überwacht werden die Messgrößen (u.a. Druck, pH-Wert, Chlor, Durchfluss) mittels Messtechnik, die die Werte in bestimmten Zeitintervallen über Richtfunk oder Fernmeldekabel an ein zentrales Monitoring-System sendet, welches wiederum durch einen Dispatcher überwacht wird. Der Dispatcher wird durch visuelle Meldungen auf Fehler aufmerksam gemacht und entscheidet basierend auf Fachwissen und Erfahrungswerten welche Personen telefonisch oder per SMS alarmiert werden. Die Fehlerbehebung kann nun, je nach Schwere des Ausfalls, der Kritikalität, Reaktionszeit und der Entfernung des Wartungspersonals vom Einsatzort mehrere Stunden bis Tage in Anspruch nehmen.

Moderne Alarmierungssoftware sorgt für Effizienz

Somit stellt sich die Frage, ob eine Softwarelösung, die mittels genau definierter Richtlinien, Ereignisse filtert, an die verantwortlichen Personen weiterleitet, eskaliert und jederzeit nachvollziehbar alarmiert, nicht zu einer signifikanten Verbesserung der Entstörzeiten und der Versorgungssicherheit führen kann? 😉

Um diese Szenarien abzudecken, bedarf es einer flexiblen Alarmierungslösung, mit der Möglichkeit zur Anbindung von Industrie- und IT-Schnittstellen sowie Protokollen, zielführende automatische oder manuelle Alarmierung und Bestätigung über alle zur Verfügung stehenden Benachrichtigungskanäle unter Berücksichtigung einer umfassenden und dennoch unkomplizierten Bereitschafts- und Teamplanung.

SIGNL4 als cloudbasierte Lösung für kleine und mittlere Versorger

Mit SIGNL4 bietet Derdack eine sofort einsatzbereite, cloudbasierte Alarmierungslösung für Versorger an, die per mobiler App zuverlässig alarmiert. Bestehende Systeme wie ein SCADA System können einfach und unkompliziert z.B. per Email angebunden werden. Alarme werden dann per Push an diensthabende Techniker im jeweiligen Zustandsbereich gesendet. Erfolgt keine Bestätigung kann automatisch eskaliert werden. Alle Quittierungen sind in Echtzeit sichtbar und werden protokolliert. SIGNL4 sorgt für sofortige Effizienzgewinne und schnellere Reaktionszeiten.

Sie können SIGNL4 sofort und kostenlos für 30 Tage testen. Einfach die App herunterladen und starten.

 

Tagged

Industrie 4.0SCADAversorger

Share

Related Posts

Alarm-Optimierung – Möglichkeiten bei SIGNL4

21. Dezember 2022

Derdack Podcast: Smart-Mülleimer, Bienen und andere SIGNL4-Szenarien

24. Oktober 2022

Derdack Podcast: Alarmierung von Rufbereitschaften mit PRTG & SIGNL4

4. Oktober 2022

Ist Rufbereitschaft wirklich ein Kündigungsgrund?

21. September 2022

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Alarmierung mit Rückmeldung Android App Update: Stummschaltung oder ‘Bitte nicht stören’ überschreiben
  • Warum Sie auf ein geteiltes Bereitschaftstelefon verzichten sollten

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • Kundenreferenzen
  • OT & IoT
  • Sicherheit
  • Updates

Tags

24/7 IT-Betrieb Alarmmanagement Anrufweiterleitung API Azure AD bereitschaft Bereitschaftsdienst Bereitschaftstelefon Bitte nicht stören Checkmk Dienstkategorien Dienstplan dienstplanung Eskalation Fallstudien Fernaktion filter Heartbeat Industrie 4.0 IoT Service Button IT-Betrieb IT-Monitoring kritische hinweise Logistik Microsoft MISA monitoring Netzwerk Paessler PRTG Preise Pressemitteilung PRTG rufbereitschaft Schichplanung schichtplanung Schichtübergabe ServiceNow Stummschaltung Support Systemkategorien Team Templates Transport Zuordnung Zuständigkeiten

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für Alarmierungssoftware und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

DE +49 (0) 331 29878-20
CH +41 31 539 19 90
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback
Newsletter

© 2023 Derdack GmbH

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Vimeo
  • GitHub
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (Webseite)
  • Cookies
  • English
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}