SIGNL4 [DE]

Mobile Alarmierung und Störfallreaktion

SIGNL4 [DE]
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager

Alarmierung per App – statt mit dem Pager

  • By Matt
  • 6. Dezember 2018
  • Allgemein
Alarmierung per App – statt mit dem Pager

Kann eine moderne Alarmierungsapp für Android oder iOS einen Pager ersetzen? Die kurze Antwort lautet: Ja, in gut 99% der Fälle.

Und sogar mehr als das. In vielen Bereichen ist die Alarmierung per App dem Pager sogar weit überlegen. Und da die GSM- bis 4G-Abdeckung allgegenwärtig wird, schwindet zunehmend der Vorteil der Netzabdeckung der alten Funkrufnetze.

Ein Pager ist ein kleiner Funkempfänger. Jeder Pager hat einen eindeutigen Code. Alle Pager empfangen die Aussendung aller Nachrichten (Broadcast Prinzip). Aber Nachrichten, die keinen persönlichen Code enthalten, werden einfach ignoriert. Sobald die Nachricht aber den Code des Gerätes enthält, summt oder piepst es und die Nachricht wird angezeigt.

An diesem Punkt ist die Fähigkeit vieler Pager auch schon erschöpft. Abhängig von der Art des Pagers, gibt es keine Auslieferungsbestätigung oder Quittierungen oder irgendwelche Merkmale, die den Empfänger schnell darauf aufmerksam machen, dass eine Nachricht wichtig ist. Die Rückmeldung ist oft nicht möglich. Selbst wenn Sie einen Zweiwege-Pager haben und anzeigen können, dass Sie den Alarm erhalten haben, sind die Fähigkeiten des Gerätes erschöpft.

Eine Alarmierungsapp wie SIGNL4 behebt alle diese Mängel des Pagers und bietet eine enorme Benutzerfreundlichkeit. Diese mobile App- und SaaS-Lösung für Smartphones stellt sicher, dass Benutzer keine kritischen Alarme verpassen. Wenn eine Alarm über SIGNL4 gesendet wird (entweder ausgelöst per E-Mail, Webhook oder REST-API), erhalten alle im Dienst befindlichen Benutzer den Alarm. Bereitschaftsteammitglieder können über visuelle Merkmale, Karten und weitere Information, die an den Alarm angehängt werden können, schnell erkennen worum es geht. Sie können den Alarm quittieren und sogar mit anderen Teammitgliedern in Echtzeit per Chat kommunizieren. Alles Funktionen, die ein Pager nicht bietet.

Warum ist die SIGNL4 Alarmierungsapp dem Pager überlegen?

In der Realität sind immer noch viele Leute auf Pager, also auf eine Technologie der 80er Jahre angewiesen sind, um ihre täglichen Aufgaben zu erfüllen. Der Einsatz von Pagern findet sich zum Beispiel bei Krankenhauspersonal, Notfallteams, Baustellenpersonal und vielen anderen auch im Jahr 2018. Aber ist das wirklich noch zeitgemäß?

Benutzerfreundlichkeit

Für die meisten Menschen sind Smartphones bereits Teil des täglichen Lebens. Obwohl Pager so einfach wie möglich sind und nur ein paar Tasten haben, wird die Verwendung eines Pagers doch zunehmend zu einer Belastung. Beginnen wir mit dem Offensichtlichen – es ist einfach ein weiteres Stück Hardware. Sie haben das Smartphone bereits in der Tasche also warum sollten sie es nicht benutzen, anstatt zusätzlich einen Pager an den Gürtel zu hängen?

Alarmierung

Pager haben alle den gleichen Alarm-Ton und es piepst mehr oder minder einmal. Alle Nachrichten werden gleich signalisiert. Unabhängig davon, ob es sich bei der Botschaft lediglich um eine Warnung handelt oder ob sie geschäftskritisch ist. Mit einer Alarmierungsapp wie SIGNL4 können Alarme kategorisiert werden. Dadurch können sie einen anderen Ton bekommen, eine andere Farbe und ein anderes Symbol.

Ein Pager ist oft auch ein Gerät, welches „herumgereicht“ wird. Wer den Pager nicht hat, wird nicht alarmiert. Auch dieses Problem kann eine Alarmierungsapp beheben.

Aber viel wichtiger ist die Möglichkeit der persistenten, d.h. wiederholten Alarmierung bis eine Nachricht von einer oder auch mehreren Personen quittiert wird. Verbunden mit der Echtzeit-Sichtbarkeit über die App, weiß das ganze Team sofort Bescheid und nicht nur eine zentraler Operator in der Zentrale. Zusätzlich erlaubt SIGNL4 auch die Alarmierung über mehrere Kanäle, so kann z.B. SMS oder auch ein Anruf als zusätzlicher Kanal zum mobilen Push auf die App verwendet werden. Dies erhöht die Sicherheit der Alarmzustellung.

Und mit SIGNL4 können Alarme sogar vom Handy ausgelöst werden. Ein Pager kann keinen Alarm auslösen, schon gar nicht mit gleichzeitiger Übermittlung des Standortes.

Alarm-Anreicherung

Mit SIGNL4 können Alarmmeldungen anders als bei einem Pager mit fast beliebigen Inhalten angereichert werden. Karten mit Positionsinformationen sind ebenso möglich wie Bilder oder Weblinks, die dann im mobilen Browser geöffnet werden können. An einen Alarm können beliebige Datenwerte angehängt werden, z.B. von Sensoren oder Maschinen, die schon Vorfeld Auskunft über den Zustand eines technischen Systems oder über einen medizinischen Wert geben. Die Anzeige in der SIGNL4 App ist dabei naturgemäß nicht auf ein kleines Textfeld begrenzt.

Echtzeit-Zusammenarbeit

Ob Bereitschaftsarzt oder IT-Mitarbeiter, oft besteht Bedarf an einer Zusammenarbeit um ein kritisches Problem zu besprechen und zu lösen. SIGNL4 bietet dafür eine integrierte Chat-Funktion, die es erlaubt einen Alarm mit Anmerkungen zu ergänzen, die dann wiederum in Echtzeit über das Bereitschaftsteam verteilt werden. So können beispielsweise Mediziner über einen Vorfall chatten und sich von Kollegen beraten lassen.

Automatische Eskalation

Etwas was auch kein Pager bietet ist die vollautomatische Eskalation von Alarmen bei Nichtreaktion. Sobald ein Alarm gesendet wurde, ist der Paging-Prozess üblicherweise beendet. Eine einfacher Pager kann keine Quittierung oder Zuständigkeit verarbeiten. Mit SIGNL4 hingegen können Alarme bestätigt werden und Teammitglieder erkennen sofort, wer quittiert und die Verantwortung für einen Alarm übernommen hat. Dies ist von überall in Echtzeit in der App sichtbar.

Zusammenfassung

SIGNL4 bietet somit eine weitaus modernere und team-fähigere Variante der Alarmierung, die dem Pager in vielen Bereichen überlegen ist. Mit SIGNL4 lässt sich eine „Bring-your-own-Device“ Strategie schnell umsetzen, die es vermeidet, dass Mitarbeiter ein zusätzliches Gerät dabei haben müssen. Paging ist bis auf wenige Ausnahmen einfach nicht mehr zeitgemäß.

Mehr über SIGNL4 erfahren

Tagged

Pager

Share

Related Posts

Alarm-Optimierung – Möglichkeiten bei SIGNL4

21. Dezember 2022

Derdack Podcast: Smart-Mülleimer, Bienen und andere SIGNL4-Szenarien

24. Oktober 2022

Derdack Podcast: Alarmierung von Rufbereitschaften mit PRTG & SIGNL4

4. Oktober 2022

Ist Rufbereitschaft wirklich ein Kündigungsgrund?

21. September 2022

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Alarmierung mit Rückmeldung Android App Update: Stummschaltung oder ‘Bitte nicht stören’ überschreiben
  • Warum Sie auf ein geteiltes Bereitschaftstelefon verzichten sollten

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • Kundenreferenzen
  • OT & IoT
  • Sicherheit
  • Updates

Tags

24/7 IT-Betrieb Alarmmanagement Anrufweiterleitung API Azure AD bereitschaft Bereitschaftsdienst Bereitschaftstelefon Bitte nicht stören Checkmk Dienstkategorien Dienstplan dienstplanung Eskalation Fallstudien Fernaktion filter Heartbeat Industrie 4.0 IoT Service Button IT-Betrieb IT-Monitoring kritische hinweise Logistik Microsoft MISA monitoring Netzwerk Paessler PRTG Preise Pressemitteilung PRTG rufbereitschaft Schichplanung schichtplanung Schichtübergabe ServiceNow Stummschaltung Support Systemkategorien Team Templates Transport Zuordnung Zuständigkeiten

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für Alarmierungssoftware und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

DE +49 (0) 331 29878-20
CH +41 31 539 19 90
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback
Newsletter

© 2023 Derdack GmbH

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Vimeo
  • GitHub
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (Webseite)
  • Cookies
  • English
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}