SIGNL4 [DE]

Die mobile Alarmierungsapp für Operations Teams

SIGNL4 [DE]
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Vorteile
    • Fragen und Antworten
    • Online-Hilfe
    • Neuigkeiten
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Mobiler Wartungsruf und Alarmierung in der Fertigung
    • Alarmierung für die Service-Hotline-Bereitschaft
    • Alarmierung und Störungsdispatching für Versorger
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Über
    • Unternehmen
    • Partnerprogramm
    • Feedback
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button

Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button

  • By Matt
  • 23. November 2018
  • AllgemeinGesundheitOT & IoT
Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button

Mit dem neuen IoT Service Button, der zusammen mit dem Fraunhofer IML entwickelt wurde, bringt die Deutsche Telekom ein spannendes IoT-Gerät auf den Markt. Per Knopfdruck können Prozesse angestossen oder Alarme ausgelöst werden. Der Clou dabei – das Gerät funktioniert von jedem Ort mit einer GSM Netzabdeckung. Anders als z.B. der AWS IoT Button, der ein WLAN benötigt, kann der Telekom IoT Service Button so auch in der Fläche und (fast) an jedem Ort eingesetzt werden. Zusätzlich soll auch noch das Schmalbandnetz NB IoT unterstützt werden.

Anwendungen

Die Telekom sieht zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, z.B. in der Produktionslogistik. Hier kann der Button verwendet werden, um die Beendigung eines Arbeitsganges an einer Produktionscharge anzuzeigen und die Abholung zu signalisieren. Oder um die Anlieferung von Vor-Produkten anzufordern. Auch Anwendungen im Bereich der Arbeitssicherheit oder im Gesundheitswesen, z.B. für die Auslösung eines Notfallalarms sind sinnvoll.

Die Telekom verspricht einen niedrigen Stromverbrauch, Robustheit und somit bis zu 1,000 Klicks mit einer Batterie, die im übrigen auch getauscht werden kann. Dank des integrierten LCD Display, sind sogar Feedback-Meldungen möglich. Hier gibt es weitere Infos von der Telekom.

Cloud der Dinge

Bei Knopfdruck sendet der IoT Service Button ein entsprechendes Signal mit seiner ID in die Telekom “Cloud der Dinge”. Dieses Signal kann dort weiterverarbeitet werden. So kann z.B. eine Email versendet oder über ein API eine Drittanwendung angesteuert werden. Durch die Übergabe der ID des Buttons kann eindeutig identifiziert werden, welcher Button gedrückt wurde. Ein Zugang zur Cloud der Dinge gehört also zu jedem Button oder Satz von Buttons dazu.

Alarmierung

Als Anbieter von SIGNL4 haben wir natürlich die mobile Alarmierung als ideale Ergänzung des Telekom IoT Service Buttons im Fokus. So kann ein Knopfdruck einen Alarm an ein mobiles Service-, Logistik- oder Sicherheitsteam auslösen. Und dies per Push, SMS und Anruf. Über die Quittierungsfunktion von SIGNL4 wird so ein Alarm dann in der App bestätigt und alle alarmierten Personen informiert, wer den Auftrag übernommen hat. Alternativ kann auch das gesamte Team zur Quittierung aufgefordert werden. Wie das funktioniert, kann man hier im Video sehen:

 

Fazit

Wir finden den Telekom IoT Service Button sehr spannend. Das Gerät füllt definitiv eine Lücke in der IoT-Welt und fungiert als Brücke zwischen Menschen und digitalen Prozessen.  Wir können uns zahlreiche sinnvolle Anwendungen in unterschiedlichsten Bereichen vorstellen.

 

Tagged

IoT

Share

Related Posts

Februar 2021 Update: Kopiermodus im Schichtkalender, neues Profilmanagement sowie 2-Wege Integration bei ServiceNow und Checkmk

16. Februar 2021

2-Wege-Integration mit ConnectWise Manage

6. Januar 2021

Segment und SIGNL4: Kennen Sie Ihre Kunden-Aktivitäten, Überall und zu jeder Zeit

4. Januar 2021

Dezember 2020 Update: Mehrfach-Teams, neue Nutzerverwaltung und Unternehmenslizensierung

16. Dezember 2020

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Instandhaltungsruf Instandhaltungsruf mit dem AWS IoT Button
  • Alarmierung für IT-Betrieb und Rechenzentrum

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • OT & IoT
  • Updates

Tags

alarmierung alexa android anruf API Azure AD Azure Monitor bereitschaft Browser ChatOps Dashboard devops dienstplanung google apps script Google Forms Industrie 4.0 IoT IT-Betrieb IT-Monitoring ITSM Karten krankenhaus Kundenkommunikation Lokalisierung Manufacturing MFA Mobiler Chat Pager Partner patientenüberwachung pflegekräfte potentialfreie Kontakte protokoll Rechenzentrum rufbereitschaft SCADA schichtplanung smart city SMS Splunk spracherkennung versorger Wartung Web Formular Webhook

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für mobile Alarmierung und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

Tel +49 (0) 331 29878-20
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback

© 2021 - Derdack GmbH SIGNL4

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Vimeo
  • GitHub
  • English
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (DSGVO)
  • Cookies
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Vorteile
    • Fragen und Antworten
    • Online-Hilfe
    • Neuigkeiten
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Mobiler Wartungsruf und Alarmierung in der Fertigung
    • Alarmierung für die Service-Hotline-Bereitschaft
    • Alarmierung und Störungsdispatching für Versorger
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Über
    • Unternehmen
    • Partnerprogramm
    • Feedback
  • Testen
  • Mein Konto
  • English