SIGNL4 DE

Mobile Alarmierung und Störfallreaktion

SIGNL4 DE
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Podcast
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • Juli 2022 Update – Fernaktionen für superschnelle Störfallbehebung

Juli 2022 Update – Fernaktionen für superschnelle Störfallbehebung

  • By René
  • 12. Juli 2022
  • AllgemeinUpdates
Juli 2022 Update – Fernaktionen für superschnelle Störfallbehebung

Unser Juli-Update bringt euch ein ganz starkes neues Feature – die „Fernaktionen“. Sie sind nach Einrichtung in der mobilen App verfügbar und ermöglichen das schnelle Ausführen von Automationsaufgaben direkt aus der mobilen App, ohne dass dafür ein Notebook hochgefahren oder ein PC genutzt werden müssen. Alle Details gibt es wie immer in diesem Blog-Artikel.

Was sind Fernaktionen?

Fernaktionen sind alle Arten von automatisierten Aktionen oder Arbeitsabläufen (Scripte, Runbooks, Workflows in Drittsystemen), welche in der SIGNL4-App zur Verfügung gestellt werden können. Die Logik der Aktion selbst ist dabei in einem Drittsystem (z.B. Azure Automation, Microsoft Power Automate, Zapier uvm.) implementiert und wird in SIGNL4 über einen Webhook-Aufruf angebunden. Dieser Aufruf wird in SIGNL4 als Fernaktion konfiguriert und kann anschließend in SIGNL4 durch einen simplen Tap bei Bedarf für eine schnelle Problemneutralisierung oder Lösung gestartet werden. Die Fernaktionen sind dabei direkt aus der Detailansicht eines Alarms ausführbar.

Fernaktionen anlegen und verwalten

Im SIGNL4 Web-Portal gibt es für SIGNL4 Administratoren oder Team-Administratoren einen neuen Menüpunkt “Fernaktionen”. Ein Klick auf die Plus-Kachel erlaubt dort das Anlegen einer neuen Fernaktion.

  1. Im oberen Bereich des Panels wird der Eigentümer festgelegt. Dies können entweder globale SIGNL4-Administratoren oder zusätzlich auch die Team-Administratoren eines bestimmten Teams sein, die so eine Fernaktion dann ebenfalls verwalten können. Nur globale Administratoren oder Team-Administratoren können Fernaktionen anlegen. Globale Administratoren haben Zugriff auf alle Fernaktionen. Team-Administratoren können nur die von Ihnen angelegten Fernaktionen verwalten oder diejenigen für die sie Zugriffsrechte von einem globalen Admin erhalten haben.
  2. Im Bereich “Parameter” kann der Webhook-Aufruf konfiguriert werden. Unterstützte HTTP-Methoden sind GET und POST, der Content-Type und der Request-Body können ebenso frei definiert werden, wie Name und Wert von einem Header mit Anmelde-Informationen (wie B. einem API-Key).
  3. Im unteren Bereich werden die Teams verwaltet, deren Nutzer die jeweilige Fernaktion ausführen dürfen. Ein Eigentümer-Team wird hier automatisch hinzugefügt bzw. auch wieder entfernt, ein Team-Administrator kann “seine” Fernaktion auch mit anderen Teams teilen, indem er diese zur Liste der Teams mit Ausführungsrechten hinzufügt. Im jeweiligen Team haben dann alle Nutzer die Rechte eine entsprechende Fernaktion auszuführen.

Hier ein Beispiel für eine Fernaktion die einen Power Automate Flow triggert. Der Flow erwartet in diesem Beispiel keine Authentifizierung und wird einfach über ein HTTP POST gestartet. Der Content-Type vom Request ist „application/json“ und im body wird einfach leeres Objekt gesendet. Nach dem Abspeichern kann die Ausführung über die Test-Schaltfläche getestet werden:

Aktionsausführung

Bevor SIGNL4-Nutzer Fernaktionen ausführen können, müssen sie sich eine Fernaktions-PIN vergeben, die die Ausführung einer Aktion zusätzlich absichert. Dies geschieht im Web-Portal im persönlichen Menü unter dem Punkt “Sicherheit”:

Anschließend können Fernaktionen in der mobilen App, in den SIGNL-Details über die Schaltfläche “Reagieren” aufgerufen und anschließend ausgelöst werden. Wird eine Fernaktion ausgeführt, so erscheint ein entsprechender Eintrag in der Historie des Alarms aus dem die Aktion gestartet wurde.

Ausführungen verfolgen

Sämtliche Ausführungen von Fernaktionen werden im Web-Portal unter „Fernaktionen“ auf dem Tab „Ausführungen“ zur besseren Nachverfolgbarkeit gelistet. Hier wird neben dem Ausführungsstatus auch das Ausführungsergebnis angezeigt. Letzteres enthält auch den Body der HTTP-Antwort auf den zuvor durchgeführten Request. Je nach dem wie die Logiken im Drittsystem aufgebaut sind, können somit auch Rückgabewerte an SIGNL4 zurückgegeben werden. Jeder Eintrag listet für Revisionswecke auch den Namen des Nutzers, der die Aktion ausgeführt hat.

Fernaktionen bei Hybrid-Setups bereitstellen

Bei Hybrid-Setups und Derdack Enterprise Alert als Edge Proxy können vorhandene On-Premises Fernaktionen in verbundene SIGNL4-Teams synchronisiert werden. Die Synchronisation erfolgt über die Cloud Bridge Komponente welche es im Web Portal erlaubt, die Fernaktionen auszuwählen, die für ein jeweiliges SIGNL4-Team verfügbar sein sollen. Über die SIGNL4 App können diese On-Premises-Aktionen anschließend nach PIN-Eingabe ausgeführt werden.

In welchen Plänen sind Fernkationen enthalten?

Die neuen Fernaktionen sind ab dem Optimieren-Plan in SIGNL4 uneingeschränkt verfügbar.

Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Entdecken 😊

Tagged

Fernaktion

Share

Related Posts

Eine Software für Alarmierung muss diese 6 Funktionen haben

24. Februar 2023

5 Tipps für eine erfolgreiche Rufbereitschaft

17. Februar 2023

Effektiver Bereitschaftsdienst: Ein Muss für jedes IT-Unternehmen

6. Februar 2023

Alarm-Optimierung – Möglichkeiten bei SIGNL4

21. Dezember 2022

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Alarmierung mit Rückmeldung Android App Update: Stummschaltung oder ‘Bitte nicht stören’ überschreiben
  • Warum Sie auf ein geteiltes Bereitschaftstelefon verzichten sollten

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • Kundenreferenzen
  • OT & IoT
  • Sicherheit
  • Updates

Tags

24/7 IT-Betrieb alarmierung Alarmmanagement Anrufweiterleitung API Azure AD bereitschaft Bereitschaftsdienst Bereitschaftstelefon Bitte nicht stören Checkmk Dienstkategorien Dienstplan dienstplanung Eskalation Fallstudien Fernaktion Festnetz filter Industrie 4.0 IoT Service Button IT-Betrieb IT-Monitoring kritische hinweise Logistik Microsoft MISA monitoring Netzwerk Paessler PRTG Preise Pressemitteilung PRTG rufbereitschaft Schichplanung schichtplanung Schichtübergabe ServiceNow Stummschaltung Systemkategorien Team Templates Transport Zuordnung Zuständigkeiten

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für Alarmierungssoftware und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

DE +49 (0) 331 29878-20
CH +41 31 539 19 90
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback
Newsletter


© 2023 Derdack GmbH

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Vimeo
  • GitHub
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (Webseite)
  • Cookies
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Podcast
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}