SIGNL4 [DE]

Mobile Alarmierung und Störfallreaktion

SIGNL4 [DE]
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • Alarm-Optimierung – Möglichkeiten bei SIGNL4

Alarm-Optimierung – Möglichkeiten bei SIGNL4

  • By emily
  • 21. Dezember 2022
  • Allgemein
Alarm-Optimierung – Möglichkeiten bei SIGNL4

Um einen eingehenden Alarm für einen Störfall schnellstmöglich und effektiv beheben zu können, ist es wichtig, alle relevanten Informationen auf einen Blick zur Verfügung zu haben. SIGNL4 kann die Wahrnehmung, Reaktion und Bearbeitung von Vorfällen entscheidend optimieren. Es bietet mehr als textbasierte Informationen, da eine detailreiche Beschreibung die Störungsbehebung verkürzen kann. Alarme könnt ihr mit Inhalten wie Textparametern, Bildern, Sounddateien, Links zu Tickets oder PDF’s sowie Karten mit Geo-Location Informationen anreichern. Um die Zuordnung und Relevanz von Alarmen zu erleichtern, kann man einige Details anpassen.

Kategorienbasierte Alarmierung

Bei SIGNL4 könnt ihr dafür ganz einfach nach Kategorien alarmieren, die ihr unter „Dienste und Systeme“ hinzufügen und individuell konfigurieren könnt. Für die Anwendung einer Kategorie werden vorab festgelegte einzelne Schlüsselwörter oder die Kombination von Schlüsselwörtern im auslösenden Event aus dem Drittsystem erkannt. Die Zuordnung kann ebenfalls auf Schlüsselwörtern basieren, die nicht im ankommenden Ereignis enthalten sein dürfen. Außerdem könnt ihr einstellen, dass Alarme in bestimmten Kategorien nur zu bestimmten Zeiten per Push, SMS oder Anruf mitgeteilt werden. Auf diese Weise werdet ihr über weniger relevante Kategorien nachts nicht aus dem Schlaf geweckt.

 

Wenn SIGNL4 ein Ereignis ohne Betreffzeile erhält, fügt es dem Signl eine Standard-Betreffzeile hinzu. Dies ist ebenfalls bei Text- oder Body-Parametern der Fall. Sobald ein Ereignis eingeht, sucht SIGNL4 nach einer passenden Kategorie, die auf den vorab konfigurierten Schlüsselwörtern basiert. In diesem Fall erfolgt eine automatische Überschreibung von Betreff, Text, Farbe und Symbol. Im Folgenden erfahrt ihr, wie genau ihr Ton, Farbe und Symbole, Titel und Text anpassen könnt, um die Alarmierung zu optimieren.

Die Kennzeichnung von Kateogrien kann sich beispielsweise nach dem Schweregrad richten oder der Art oder dem Bezug zu IT-Systemen, Maschinen, Sensoren und anderen richten. Aber ihr könnt diese Funktion auch nutzen, um Experten auf einem Gebiet anhand ihrer Fähigkeiten oder Zuständigkeiten automatisch zu alarmieren. In diesem Video erfahrt ihr alles über die Alarm-Kategorien.

Ton

Akustische Alarme können per App-Push, SMS oder Anruf eingehen. Mit SIGNL4 könnt ihr eure favorisierten Benachrichtigungskanäle in der mobilen App festlegen und über die Reihenfolge entscheiden. Auf diese Weise könnt ihr direkt eine Pushnachricht, nach 5 Minuten eine SMS und nach 10min einen Anruf erhalten.

Dabei haben wir eine riesige Auswahl von Tönen hinterlegt, sodass ihr den perfekten für euch finden könnt. Dabei bestätigen uns unsere Kunden „Die Alarme, die SIGNL4 anbietet, können Tote wecken.“. Um sicherzugehen, dass ihr durch keinen Alarm durchschlaft, haben wir hier unsere Top 3 der beliebtesten Klingeltöne:

Alarm

https://www.signl4.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/ringtone_alarm_neu.mp3

Army Wake Up

https://www.signl4.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/ringtone_army_neu.mp3

Emergency

https://www.signl4.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/ringtone_emergency_neu.mp3

 

Farbe, Symbole, Karten und Anhänge

Wenn man auf den Bildschirm schaut, ist die Auswahl von Farbe und Symbol eine einfache Möglichkeit, um innerhalb von Sekunden zu erkennen, um was für einen Vorfall es sich handelt. Hier seht ihr einige von uns erstellte Kategorien, an denen ihr euch orientieren könnt. In unserem Beispiel „Temperature“ haben wir rot, bei „Water“ blau und bei „Security“ gelb gewählt. Es gibt außerdem eine große Auswahl von Symbolen.

SIGNL4 unterstützt Anhänge für Bilder (.png, .bmp, .gif, .jpg) und Audio-Dateien (.mp3, .wav) mit Playbutton direkt in der App. Auf Dokumente oder Zugänge könnt ihr einfach über Links verweisen. Auf diese Weise könnt ihr Dokumente beim Anklicken herunterladen oder Informationen online einsehen.

Titel und Text

Als nächstes schaut man in der Regel auf den Titel und Text – dabei bekommt man erste Details über den Vorfall. Nach der Öffnung des Alarms kann man den vollständigen Text lesen, um besser einordnen zu können, welche nächsten Schritte nun eingeleitet werden müssen. SIGNL4 sendet standardmäßig Texte und Daten mit, die vom Quell-System kommen. Ihr könnt die Texte jedoch anpassen, um das Verständnis und die Einordnung eines Alarms zu verbessern. Dies ist besonders bei sehr technischen Texten von Vorteil.

Zusammenfassung

Die Alarmierungslösung SIGNL4 bietet die Möglichkeit, die zuständigen Mitarbeiter ortsunabhängig über wichtige Vorfälle zu informieren. Hier könnt ihr mehr über die Anwendung der mobilen Alarmierungsapp erfahren. Dabei können Ton, Farbe und Symbole, Karten, Titel und Text angepasst werden, um euch die Erkennung und Zuordnung von Alarmen zu erleichtern. Die persistente Benachrichtigung erfolgt über von euch ausgewählte Kanäle. Außerdem können Kategorien dynamisch anhand von Schlüsselwörtern angewendet werden. Und falls ihr doch mal einen Alarm verpassen solltet, weil beispielsweise euer Handy Akku leer ist, können Alarme zu anderen Nutzern oder Teams eskaliert werden. Lest hier alles über das Management von Rufbereitschaften und die Erstellung von Dienstplänen. Auf diese Weise könnt ihr sichergehen, dass alle relevanten Vorfälle schnellstmöglich und effektiv behoben werden. Eine Übersicht über alle Funktionen von SIGNL4 erhaltet ihr hier.

Überzeugt euch gerne selbst von SIGNL4 und nutzt den kostenlosen 30-Tage-Test.

Share

Related Posts

Derdack Podcast: Smart-Mülleimer, Bienen und andere SIGNL4-Szenarien

24. Oktober 2022

Derdack Podcast: Alarmierung von Rufbereitschaften mit PRTG & SIGNL4

4. Oktober 2022

Ist Rufbereitschaft wirklich ein Kündigungsgrund?

21. September 2022

August 2022 Update – Dienststatus von Kollegen ändern, konfigurierbare Dienstbenachrichtigungen und überarbeitete Passwortänderung

17. August 2022

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Alarmierung mit Rückmeldung Android App Update: Stummschaltung oder ‘Bitte nicht stören’ überschreiben
  • Warum Sie auf ein geteiltes Bereitschaftstelefon verzichten sollten

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • Kundenreferenzen
  • OT & IoT
  • Sicherheit
  • Updates

Tags

24/7 IT-Betrieb Alarmmanagement Anrufweiterleitung API Azure AD bereitschaft Bereitschaftsdienst Bereitschaftstelefon Bitte nicht stören Checkmk Dienstkategorien Dienstplan dienstplanung Eskalation Fallstudien Fernaktion filter Heartbeat Industrie 4.0 IoT Service Button IT-Betrieb IT-Monitoring kritische hinweise Logistik Microsoft MISA monitoring Netzwerk Paessler PRTG Preise Pressemitteilung PRTG rufbereitschaft Schichplanung schichtplanung Schichtübergabe ServiceNow Stummschaltung Support Systemkategorien Team Templates Transport Zuordnung Zuständigkeiten

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für Alarmierungssoftware und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

DE +49 (0) 331 29878-20
CH +41 31 539 19 90
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback
Newsletter

© 2023 Derdack GmbH

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Vimeo
  • GitHub
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (Webseite)
  • Cookies
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}