Letzte Aktualisierung: 26. November 2019
Die Derdack GmbH (nachfolgend auch „Derdack“ oder „wir“) freut sich über Ihr Interesse an der App „SIGNL4“ (nachfolgend auch „SIGNL4“ oder „App“). Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle ist die:
Derdack GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 8, 14467 Potsdam
Geschäftsführer: Matthes Derdack
E-Mail-Adresse: info@signl4.com
2. Kontakt Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Steffen Wiesenbach vom „dsb.W – datenschutzbüro.WIESENBACH“, erreichen Sie unter +49 (0)335 4.000.000 sowie datenschutz@de.derdack.com.
3. Registrierung
3.1 Bei der App handelt es sich um eine Alarmierungsapp für Unternehmen, über die Prozesse und Vorgänge überwacht werden und Alarme versandt und nachgehalten werden können. Die App unterstützt und automatisiert Alarmierungs- und Kommunikationsprozesse. Hierfür ist es notwendig, dass sich jeder Nutzer zunächst für die Nutzung der App anmeldet.
3.2 Im Rahmen der Registrierung für die App erheben wir folgende (personenbezogene) Zugangsdaten:
Ihr Passwort wird, sofern Sie sich nicht über GoogleSignIn, Microsoft SignIn oder Ihre Apple ID anmelden, zunächst von uns generiert und kann dann von Ihnen geändert werden.
3.3 Alternativ können Sie sich über die Schaltflächen „Mit Google anmelden“ oder „Mit Microsoft anmelden“ oder mit Ihrer Apple ID registrieren, sofern Sie über ein Identitätskonto bei einem dieser beiden Anbietern verfügen. Google, Microsoft und Apple bieten die Möglichkeit, sich über deren API mit Ihren, sofern vorhanden, Log-In-Daten auf fremden Websites anzumelden. Hierbei handelt es sich um Dienste, auf die wir keinen Einfluss haben.
3.4 SignIn über Google: Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend: „Foogle“). Eine zusätzliche Registrierung bzw. Anmeldung ist somit nicht nötig. Wenn Sie sich für die Registrierung mit Google Sign In entscheiden und auf den „Login with Google“- / „Connect with Google“-Button klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Google weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Google-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Google hinterlegten Daten. Dies ist aktuell:
Die Einbindung des Google Sign In erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO. Diese Daten werden zur vereinfachten Registrierung Ihres Accounts genutzt. Dadurch wird die Nutzung unseres Angebotes einfacher. Dies ist in unserem berechtigten Interesse. Weitere Informationen zu Google Sign In sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/terms und http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
3.5 SignIn über Microsoft: Falls Sie über ein Microsoft Konto verfügen, können Sie sich alternativ über Microsoft registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend: „Microsoft“). Wenn Sie den Button „Mit Microsoft anmelden“ klicken, werden Sie automatisch auf eine Seite von Microsoft weitergeleitet, auf der Sie Ihre bei Microsoft hinterlegte E-Mail Adresse oder Telefonnummer eingeben können. Dadurch wird Ihr Microsoft Konto mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Microsoft hinterlegten Daten. Dies ist aktuell:
Die Einbindung von Microsoft erfolgt auf der Grundlage von Art 6 (1) f) DSGVO. Diese Daten werden zur vereinfachten Anmeldung Ihres Accounts genutzt.
Weitere Informationen zu Microsoft sowie die Datenschutzerklärungen von Microsoft entnehmen Sie folgenden Links: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Microsoft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
3.6 SignIn über Ihre Apple ID: Falls Sie über eine Apple ID verfügen, können Sie sich alternativ über diese registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist Apple Inc., Invinite Loop, Cupertino, CA 95014. Wenn Sie sich mit Apple anmelden, wird Ihr Microsoft Konto mit unserer App verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Apple hinterlegten Daten. Dies ist aktuell:
Die Einbindung des SignIn über die Apple ID erfolgt auf der Grundlage von Art 6 Abs. (1) (f) DSGVO. Diese Daten werden zur vereinfachten Anmeldung Ihres Accounts genutzt.
Weitere Informationen zu Apple sowie die Datenschutzerklärungen von Apple entnehmen Sie folgenden Links: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/
Apple verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
3.7 Wenn Sie sich nach Ablauf des Testzeitraums dafür entscheiden, Upgrades der App mit zusätzlichen Funktionalitäten kostenpflichtig zu abonnieren, erheben wir darüber hinaus folgende Daten:
3.8 Auf freiwilliger Basis können Sie im Rahmen der Registrierung oder im Rahmen der Nutzung der App folgende zusätzliche Angaben machen:
3.9 Sie können die freiwilligen Angaben (Ziffer 3.8) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die betreffenden Angaben in Ihrem Profil löschen bzw. die Einstellung der App ändern.
3.10 Die unter Ziffer 3.1 bis 3.3 aufgeführten Daten verwenden wir ausschließlich zu dem Zweck, um Ihnen die Nutzung der SIGNL4 App zu ermöglichen (Art. 6 (1) (b) DSGVO.
3.11 Wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, Ihnen unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden (Art. 6 (1) (a) DSGVO), verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung des Newsletters. Auch diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen.
4. Datenerhebung im Rahmen der Nutzung der APP
4.1 Welche Daten wir im Rahmen der Nutzung der App erheben, hängt davon ab, welche Version der App Sie installiert bzw. welche zusätzlichen Funktionalitäten Sie abonniert haben. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten abhängig von der installierten bzw. abonnierten Funktion erhoben werden können:
4.2 Die unter 4.1 genannten Daten verwenden wir zu folgenden Zwecken:
4.3 Je nach installierten / abonnierten Funktionen werden die unter 4.1. genannten Daten innerhalb eines bestimmten Nutzungszeitraums genutzt, um die Reaktionszeiten innerhalb eines Teams festzustellen, die Alarme und deren Relevanz zu klassifizieren und die Verteilung von Alarmquittierungen auf die Nutzer eines Teams auszuwerten. Diese Auswertungen erfolgen personenbezogen und sind ebenfalls für alle Nutzer eines Teams sichtbar bzw. werden diesen von uns mitgeteilt.
4.4 Ihre Daten speichern wir, soweit und solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
5. Einbindung Von Google Maps zum Anzeigen von Standortdaten
5.1 Wenn Sie unter dem Button „(i) Einstellungen“, neben dem Text „Standort bei manuellem Signl übermitteln“ den Schieberegler nach rechts geschoben haben, können wir auf Ihre Standortdaten zugreifen. Zum Anzeigen Ihrer Standortdaten verwenden wir Google Maps, eine Dienstleistung von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“).
Hieran haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 (1) (f) DSGVO), da wir dadurch diese App um Funktionalitäten, die auch auf der Erfassung Ihres Standortes basieren, erweitern können. Sie können jedoch jederzeit den Schieberegler nach links schieben und dadurch die Erfassung von Standortdaten verhindern.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung unserer App (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wenn Sie nicht möchten, dass durch die Nutzung der Karte Daten an Google übertragen werden, können Sie in den Einstellungen wie oben beschrieben ihre Einwilligung für den Zugriff auf Standortdaten nicht erteilen bzw. diese wieder ausstellen. Dann können Sie die Funktionen von SIGNL4, bei denen Ihr Standort geteilt wird, nicht nutzen.
5.2 Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Inc. ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
6. Tracking mit Firebase
6.1 Wir verwenden verschiedene, nachfolgend näher spezifizierte Dienste von Firebase, eine Dienstleistung von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“). Firebase verwendet sog. „Instance IDs“, um sich individuell vorgenommene Einstellungen der mobilen App zu merken. Da jede Instance ID einzigartig in Hinblick auf eine mobile App und das durch Sie verwendete mobile Endgerät ist, kann Firebase dadurch spezifische Vorgänge innerhalb der mobilen App auswerten und auf diese reagieren. Die durch die Instance ID erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser mobilen App auf Ihrem mobilen Endgerät werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Firebase ist Art. 6 (1) (f) DSGVO. Durch die Auswertungen und Dienste von Firebase können wir unser Angebot attraktiver gestalten.
Sie können jedoch in den Einstellungen Ihrer App unter dem Menüpunkt „ (i) Über“ den Schaltriegel „Anonyme Nutzungs- und Fehlerprotokolle übermitteln“ nach links schieben: dann werden keine weiteren Nutzungsdaten mehr an uns übertragen.
6.1.1 Wir nutzen den Dienst Firebase Analytics, der uns analytische und gerätebezogene Informationen übermittelt, sofern Sie ein mobiles Endgerät mit Android Betriebssystem verwenden. Firebase Analytics erhebt sogenannte „Mobile Ad IDs“, auf das mobile Endgerät bezogene IDs und sogenannte „Analytics App Instance IDs“. Firebase Analytics speichert diese ID-bezogenen Informationen für 60 Tage und speichert zusammenfassende und aktionsbezogene Daten ohne automatische Löschung, bis PIM eine entsprechende Einstellung in Analytics vornimmt oder sein Projekt löscht.
6.1.2 Wir nutzen den Dienst Firebase Cloud Messaging, sofern Sie ein mobiles Endgerät mit Android Betriebssystem verwenden, um zu bestimmen, welchem mobilen Endgerät Nachrichten gesendet werden sollen, indem Instance IDs genutzt werden. Die dabei übermittelten Instance IDs werden von Firebase gespeichert, bis wir Firebase zur Löschung dieser auffordern. Anschließend daran löscht Firebase die Daten innerhalb von 180 Tagen.
6.1.3 Wir nutzen den Dienst Firebase Crashlytics, sofern Sie ein mobiles Endgerät mit Android Betriebssystem verwenden, der uns darüber informiert, wenn in Ihrer Signl4 App eine Fehlfunktion ausgelöst wurde. Die dabei übermittelten Instance IDs und Berichte zu Fehlfunktionen werden von Firebase gespeichert, bis wir Firebase zur Löschung dieser auffordern. Anschließend daran löscht Firebase die Daten innerhalb von 180 Tagen.
6.1.4 Wir nutzen den Dienst Firebase Performance Monitoring, der Instance IDs verwendet, um die Leistung der mobilen App überwachen und auf bestimmte Vorfälle innerhalb der App reagieren zu können. Die Erkenntnisse zu diesen spezifischen Vorgängen werden vom Google 30 Tage gespeichert. Die Instance IDs werden von Google gespeichert, bis wir Google zur Löschung dieser auffordern. Anschließend daran löscht Google die Daten innerhalb von 180 Tagen.
6.2 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google über Firebase erhalten Sie unter:
https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms
https://firebase.google.com/terms/
https://firebase.google.com/support/privacy/manage-iids
https://firebase.google.com/support/privacy/
6.3 Google Inc. ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
6.4 Sie können, wenn Sie die App SIGNL4 nutzen, der Nutzung von Firebase jederzeit widersprechen, indem Sie in der App unter dem Button „(i) Einstellungen“ den Schieberegler für Anonyme Statistiken entsprechend so einstellen, dass anonyme Nutzungs- und Fehlerprotokolle nicht erhoben werden. Dann findet eine Analyse Ihrer Nutzung der mobilen App durch Firebase und die Übertragung der Daten an Google nicht statt.
7. Analyse mit Profitwell (nur bei Account-Administratoren)
Wir nutzen den Analysedienst Profitwell des Anbieters 200 OK, LLC (109 Kingston Street, Fourth Floor, Boston, Massachusetts 02111, USA, „Profitwell“), um Statistiken zur Nutzung unseres Dienstes zu erstellen. Hierbei wird die E-Mail Adresse des jeweiligen Account Eigentümers/Teamleiters verarbeitet, unter die dann sämtliche Nutzer des jeweiligen Accounts subsumiert werden, so dass ein direkter Rückschluss auf das Nutzerverhalten einer einzelnen Person nur in den seltenen Fällen möglich wäre in denen ein Team nur ein Mitglied hat und nur dieses Mitglied die App SIGNL4 nutzt. Aus Gründen des Datenschutzes verwenden wir Profitwell nur in Fällen, in denen ein Team mehrere Mitglieder hat.
Profitwell führt die Nutzung des Accounts durch das gesamte Team mit der E-Mail Adresse des Eigentümers/Administratoren zusammen. Diese Daten werden dann von Profitwell analysiert und die Analyse an uns weitergeleitet. Diese Verarbeitung dient dem Zweck, Einsicht in die Art und Weise, wie unser Dienst genutzt wird, zu erhalten. Falls Sie nicht wünschen, dass Ihre E-Mail Adresse Bestandteil der Analyse durch Profitwell ist, teilen Sie uns Ihren Opt-Out bitte unter
Rechtgrundlage für die Nutzung des Dienstes Profitwell ist Art. 6 (1) (f) DSGVO. Es dient unserem berechtigten Interesse, die Nutzung unseres Dienstes zu analysieren und auf dieser Grundlage den Dienst zu verbessern.
8. Datenweitergabe an Dritte
Da es sich um eine Alarmierungs-App für Teams handelt, werden die erfassten Daten innerhalb des Teams weitergegeben (siehe Ziff. 4). Das schließt Vorgesetzte mit ein, sofern diese Teil des Teams sind.
9. Sonstige Datenweitergabe in Nicht-EU-Länder
Ihre Rechnungs- und Kreditkarteninformationen werden an die Firmen Recurly Inc. zu Zwecken der Administration der Nutzerkonten sowie an Stripe Inc. zum Zwecke der Durchführung von Zahlungen weitergegeben. Beide Unternehmen sind in den USA ansässig.
An der Einschaltung dieser Dienste haben wir ein berechtigtes Interesse, da wir ohne sie unsere Leistung nicht oder nicht in vollem Umfang erbringen können (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
Recurly Inc. und Stripe Inc. verfügen über eine Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOCGAA4
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TQOUAA4
Über Ihre Mobilfunknummer erhalten Sie auf Wunsch zusätzlich zum Alert durch die App eine SMS oder einen Anruf, wenn Sie SIGNL4 entsprechend konfigurieren. Für die damit verbundenen Telekommunikationsleistungen nehmen wir die Firma Twilio Inc. in Anspruch. Der Versand der SMS erfolgt dann über Twilio, ein Angebot des Unternehmens Twilio Inc. (nachfolgend „Twilio“), 645 Harrison St # 3rd Floor, San Francisco, CA 94107 USA.
Dafür übermitteln wir Ihre Mobilfunknummer an Twilio, wo sie gespeichert wird, bis Sie Ihr Nutzerkonto löschen. Bei Löschung ihres Nutzerkontos bei SIGNL4 veranlassen wir auch die Löschung Ihrer Mobilfunknummer bei Twilio.
An der Einschaltung von Twilio haben wir ein berechtigtes Interesse, da wir sonst die von Ihnen gewählte Leistung nicht oder nicht in vollem Umfang erbringen können (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
Twilio Inc. verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNLbAAO
Weiter Informationen zum Datenschutz bei Twilio finden Sie unter:
https://www.twilio.com/legal/privacy
9. Abgegebene Einwilligungen
9.1 Die nachstehende(n) Einwilligung(en) haben Sie uns ggf. ausdrücklich erteilt und wir haben Ihre Einwilligung protokolliert.
□ Ich stimme zu, dass Derdack meine E-Mail-Adresse dazu nutzt, mir ihren Newsletter zuzusenden.
Nach dem Telemediengesetz sind wir verpflichtet, den Inhalt von Einwilligungen jederzeit zum Abruf bereit zu halten.
9.2 Sie können Ihre Einwilligung(en) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
10. Datensicherheit
Um die Datensicherheit und den Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten, ergreift Derdack GmbH technische Schutzmaßnahmen, um insbesondere den Zugriff Dritter auf Ihre Daten zu verhindern. Die technischen Schutzmaßnahmen passt Derdack GmbH entsprechend dem aktuellen Stand der Technik an.
11 Auskunftsrecht, Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten
11.1 Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei Derdack über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung dieser Daten. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannte verantwortliche Stelle.
11.2 Die in Ihrem Profil gespeicherten Daten können Sie jederzeit einsehen und ändern. Ebenso können Sie Ihr Profil jederzeit löschen. An die Stelle der Löschung tritt in den Fällen des § 35 Abs. 3 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) die Sperrung.
11.3 Derdack weist darauf hin, dass Derdack auf Anordnung der zuständigen Stelle im Einzelfall berechtigt ist, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
12. Änderung
12.1 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung wird Derdack auch die Datenschutzerklärung laufend anpassen. Änderungen wird Derdack auf dieser Seite rechtzeitig einarbeiten und, soweit erforderlich, Ihre erneute Einwilligung einholen.
12.2 Unabhängig davon sollten Sie diese Seite regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzhinweise zu informieren.