SIGNL4 [DE]

Die mobile Alarmierungsapp für Operations Teams

SIGNL4 [DE]
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Vorteile
    • Fragen und Antworten
    • Online-Hilfe
    • Neuigkeiten
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Mobiler Wartungsruf und Alarmierung in der Fertigung
    • Alarmierung für die Service-Hotline-Bereitschaft
    • Alarmierung und Störungsdispatching für Versorger
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Über
    • Unternehmen
    • Partnerprogramm
    • Feedback
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • Smart City – Wetter-Alarme für Schneeräumdienst

Smart City – Wetter-Alarme für Schneeräumdienst

  • By Ronald
  • 14. November 2018
  • Allgemein
Smart City – Wetter-Alarme für Schneeräumdienst

Viele Städte bieten einen Schneeräumdienst an. Wenn es schneit, fährt das Team los um sicherzustellen, dass die Straßen geräumt werden. Gerade in der Nacht ist es wichtig, die Teams sofort über Schnee-Warnungen zu informieren. Wie und wann es schneit ist auf bestimmten Websites verfügbar, aber wie kann man das Räum-Personal rechtzeitig informieren? Wie kann man die Mitarbeiter bei Bedarf aufwecken, aber auch schlafen lassen, wenn es keinen Bedarf gibt?

Für die Alarmierung leistet der app-basierte Alarmierungsdienst SIGNL4 hervorragende Arbeit. Aber wie können wir automatisiert die Informationen aus dem Web abrufen?

Wetter-Alarmierung

Wir möchten ein SIGNL4-Team benachrichtigen, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt. Dies geschieht über die API von Open Weather Map, ein entsprechendes Google Apps Script und die Alarmfunktionalität von SIGNL4.

Die Grundidee ist es, die Wetter-Informationen stündlich abzufragen. Im Beispiel wird jetzt lediglich die Temperatur abgefragt. Liegt diese unter einem bestimmten Wert, wird ein Alarm an ein Einsatzteam in SIGNL4 ausgelöst. Für einen echten Schneealarm müsste man natürlich den Niederschlagstyp und die Niederschlagshöhe abfragen. Je nach Wetter-API stehen diese Daten zu Verfügung.

Für unser Beispiel nutzen wir Open Weather Map. Hier ist diese URL: http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=<City>&units=metric&appid=<app-id>. Die APP ID kann auf der Web-Site generiert werden.

Der Aufruf dieser URL liefert einen JSON-String mit den Wetter-Information zurück. Eine Dokumentation dazu gibt es hier: https://openweathermap.org/current#current_JSON.

Der Code

Der entsprechende Google Apps Script Code (https://scripts.google.com) könnte dann zum Beispiel so aussehen wie in unserem Beispiel auf Github: https://github.com/signl4/signl4-weather-alerts.

Die main()-Funktion dieses Skriptes lässt sich dann zeitgesteuert jede Stunde durch Google Apps Scripts auslösen. Dazu, einfach auf das Uhr-Symbol in Google Apps Scripts klicken und die Zeitsteuerung einrichten. Bei jedem Durchlauf werden die aktuellen Wetter-Informationen abgerufen, aufbereitet und mit dem Temperatur-Grenzwert verglichen. Wenn nötig, wird ein SIGNL4-Alarm ausgelöst.

Zusammenfassung

Obiges Code-Beispiel basiert zwar jetzt nur auf Temperturdaten, aber das Prinzip wird deutlich. Bestimmte Werte wie Temperatur und/oder Niederschlag und eine Niederschlagsmenge führen zu einer automatisierten Alarmierung eines oder mehrerer Einsatzteams. Diese erhalten je nach Dienststatus einen Alarm per SMS, Anruf und/oder Push, der von den diensthabenden Personen quittiert werden muss. Damit wird sichergestellt, dass alle Einsatzkräfte den Alarm erhalten und am nächsten Morgen vor Ort sind. Mit SIGNL4 kann auch die Gruppenalarmierung und Gruppenquittierung realisiert werden. Kommt keine Rückmeldung von allen Personen, wird das Management über die Eskalationsfunktion informiert. Über den integrierten Chat können Teammitglieder auch Rückmeldungen geben. So kann mit SIGNL4 sehr schnell ein automatisches Dispatching für ein Smart-City-Szenario umgesetzt werden.

Hier gibt es den Überblick über weitere Funktionen.

 

Jetzt für Dein Team testen

*Kostenlose Registrierung ohne Kreditkarte

 

      

Tagged

google apps scriptsmart city

Share

Related Posts

Februar 2021 Update: Kopiermodus im Schichtkalender, neues Profilmanagement sowie 2-Wege Integration bei ServiceNow und Checkmk

16. Februar 2021

2-Wege-Integration mit ConnectWise Manage

6. Januar 2021

Segment und SIGNL4: Kennen Sie Ihre Kunden-Aktivitäten, Überall und zu jeder Zeit

4. Januar 2021

Dezember 2020 Update: Mehrfach-Teams, neue Nutzerverwaltung und Unternehmenslizensierung

16. Dezember 2020

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Instandhaltungsruf Instandhaltungsruf mit dem AWS IoT Button
  • Alarmierung für IT-Betrieb und Rechenzentrum

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • OT & IoT
  • Updates

Tags

alarmierung alexa android anruf API Azure AD Azure Monitor bereitschaft Browser ChatOps Dashboard devops dienstplanung google apps script Google Forms Industrie 4.0 IoT IT-Betrieb IT-Monitoring ITSM Karten krankenhaus Kundenkommunikation Lokalisierung Manufacturing MFA Mobiler Chat Pager Partner patientenüberwachung pflegekräfte potentialfreie Kontakte protokoll Rechenzentrum rufbereitschaft SCADA schichtplanung smart city SMS Splunk spracherkennung versorger Wartung Web Formular Webhook

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für mobile Alarmierung und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

Tel +49 (0) 331 29878-20
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback

© 2021 - Derdack GmbH SIGNL4

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Vimeo
  • GitHub
  • English
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (DSGVO)
  • Cookies
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Vorteile
    • Fragen und Antworten
    • Online-Hilfe
    • Neuigkeiten
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Mobiler Wartungsruf und Alarmierung in der Fertigung
    • Alarmierung für die Service-Hotline-Bereitschaft
    • Alarmierung und Störungsdispatching für Versorger
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Über
    • Unternehmen
    • Partnerprogramm
    • Feedback
  • Testen
  • Mein Konto
  • English