Warum SIGNL4
Mit Hilfe des SIGNL4-WebHooks können Sie Ereignisse von externen Systemen oder Anwendungen Alarm auslösen und an Ihr SIGNL4-Team senden. Die Basis-URL des WebHooks lautet https://connect.signl4.com/webhook/. Anders als bei der SIGNL4-REST-API basiert die Authentifizierung auf einem API-Schlüssel, der in der Request-URL codiert ist und mit Ihrem SIGNL4-Team-Secret übereinstimmt, z. B. https://connect.signl4.com/webhook/{teamSecret}.
Integration
Szenarien für die Alarmierung mit SIGNL4
SIGNL4 mit WebHooks integrieren
In unserem Beispiel verwenden wir die Raise Event Funktion, um Ereignisdaten an SIGNL4 zu senden. Die einzelnen Ereignisparameter können beliebig sein und werden automatisch analysiert, aufgeschlüsselt und anschließend der mobilen App als Kacheln dargestellt.
Mit Hilfe von optionalen, speziellen SIGNL4-Parametern können wir bestimmte Alarm-Kategorien gezielt ansteuern, einen Ort angeben und eine bestimmte Art der Quittierung anfordern.
Integrations Schritte
Die Parameter die wir in der Payload übergeben werden sind beispielsweise:
{
„Gate Id“: „Gate Id“
„Message“: „Aggressiver Passagier“,
„Source“: „Gate Agent“,
„Type“: „Sicherheitswarnung“,
„X-S4-Service“: „Sicherheit“,
„X-S4-Location“: „40.6413111, -73.7781391“,
„X-S4-AlertingScenario“: „multi_ack“,
„X-S4-ExternalID“: „INC091210“
}
Mit den folgenden Parametern könnt ihr euren Signl-Alarm erweitern oder dessen Verarbeitung beeinflussen:
X-S4-Service: Weist dem Signl die Service- / Systemkategorie mit dem angegebenen Namen zu.
X-S4-Location: Überträgt Standortinformationen („Breiten- und Längengrad“) mit dem Alarm und zeigt euch dazu eine passende Karte in der mobilen App an.
X-S4-AlertingScenario: Setzt „single_ack“ , wenn nur eine Person dieses Signl bestätigen muss. Setzt „multi_ack“, falls diese Warnung durch die Personen bestätigt werden muss, die zum Zeitpunkt des Singls im Dienst sind.
X-S4-ExternalID: Wenn das Ereignis aus dem System eines Drittanbieters stammt, kann dieser Parameter verwendet werden, um die eindeutige ID dieses Datensatzes zu definieren. Dies erlaubt eine Korrelation/Synchronisation zwischen Datensatz und Signl. Für die Rückmeldung an das Drittsystem sollte dann der Outbound Webhook verwendet werden.
X-S4-Filtering: Erlaubt das Angeben eines booleschen Wertes von true oder false an, um die Ereignisfilterung für dieses Ereignis zu erzwingen, oder nicht. Wenn der Wert auf „true“ gesetzt ist, wird das Ereignis nur dann eine Benachrichtigung an das Team senden, wenn es mindestens ein Schlüsselwort aus einer der Dienst- und Systemkategorien enthält (z.B.: ist auf der Whitelist).
X-S4-Status: Neuer Parameter um einen bestehenden Alarm zu schliessen. Der Wert muss dazu „resolved“ sein und der X-S4-ExternalID Parameter muss den gleichen Wert haben wie beim Auslösen des Alarms. Weitere Infos weiter unten.
Hier könnt ihr diese Schritte unter der folgenden URL ausprobieren: https://connect.signl4.com/webhook/docs/index.html
Im Juni 202 haben wir die Möglichkeit hinzugefügt, bestehende Alarme aus dem Drittsystem zu aktualisieren. Hier gibt es weitere Infos dazu: https://www.signl4.com/de/update-juli-2020-alarme-schliessen/
SIGNL4 kann die Sichtbarkeit von Warnmeldungen im Bereich Signale und Dienste weiter erhöhen. Durch die Erweiterung der Farbe und des Symbols von Warnungen erhalten Sie auf einen Blick relevantere Informationen, ohne die Warnung öffnen zu müssen.
Alertfarbe ändern und Titel + Text überschreiben
Das Überschreiben von Text, Farben und Titeln wird durch Schlüsselwörter ausgelöst, die in der mobilen App festgelegt wurden.