Warum SIGNL4
NinjaOne stellt Managed-Service-Providern (MSPs) und IT-Experten intuitive Endpunktverwaltungssoftware zur Verfügung. Die Dashboards bieten eine Dashboard für alle Geräte, auf denen Agenten in deiner Infrastruktur ausgeführt werden. NinjaOne-Alarmierungen können per E-Mail und über die API weitergeleitet werden. Diese Wege sind jedoch nur eingeschränkt sinnvoll für kritische Alarme, die mitten in der Nacht sofortige Aufmerksamkeit erfordern – hier kommt SIGNL4 ins Spiel. Sicherheitsverletzungen und potenzielle unternehmenskritische Bedrohungen werden dadurch früher erkannt und schneller gelöst, wodurch Ausfallzeiten reduziert und Geld gespart werden! Wiederholte Benachrichtigungen, Quittierungen und Eskalationsstufen innerhalb von SIGNL4 stellen sicher, dass kritische Alarme nicht übersehen werden. Probleme werden über das Dashboard und den Posteingang hinausgehen und per Push, SMS und Voice zugestellt.
So funktioniert es
Das SIGNL4-Team erhält NinjaOne-Alarmbenachrichtigungen per E-Mail und/oder WebHook und alarmiert dann Bereitschaftsdienstmitarbeiter in Echtzeit per Push, SMS und Sprache über die Probleme.
Integration
Szenarien
Störmeldungen werden an SIGNL4 gesendet
Sichere Übermittelung, Kategorisierung und zielgenaues Routing
Mobile, persistente Alarmierung von Bereitschafts- und Diensthabenden per Push, SMS und Anruf mit Nachverfolgung und Eskalation
UND SO FUNKTIONIERT ES
In unserem Beispiel leiten wir einen NinjaOne-Alarm über einen Druckspooler, der down ist, an unser SIGNL4-Konto weiter. Details über den Alarm werden sofort an SIGNL4 gesendet, um Benutzer schnell über das Problem zu informieren.
SIGNL4 ist eine mobile Alarmbenachrichtigungs-App für die leistungsstarke Alarmierung, das Alarmmanagement und die mobile Zuweisung von Arbeitsaufgaben. Ihr erhaltet die App unter https://www.signl4.com.
Voraussetzungen
Ein SIGNL4-Konto (https://www.signl4.com)
Ein Konto bei NinjaOne (https://www.ninjaone.com/)
Um diese Integration zu beginnen, haben wir eine VM im Azure-Netzwerk eingerichtet und dann den von NinjaOne bereitgestellten Agenten installiert.
Sofort begannen wir, die Server-Metriken zu sehen. Wir verwenden die vorkonfigurierte Drucker-Spooler-Richtlinie, um Alarme auszulösen.
Die erste Integrationsmethode ist per E-Mail erfolgt. Wir erstellten einen Benutzer innerhalb von NinjaOne und gaben diesem Benutzer die SIGNL4-Team-spezifische E-Mail-Adresse. Wir konfigurierten den Benutzer so, dass er alle Alarmierungen unabhängig vom Schweregrad erhält.
Wir haben dann den Druckspooler gestoppt und der Alarm wurde direkt an SIGNL4 gesendet.
Als nächstes wollten wir die API-Fähigkeiten untersuchen. Wir registrierten den teamspezifischen WebHook für SIGNL4 unter Verwendung der bereitgestellten Dokumentation von NinjaOne. https://resources.ninjarmm.com/API/Ninja+RMM+Public+API+v2.0.5+Webhooks.pdf
Wir führten einen Neustart des Druckspooler-Dienstes durch und führten den Test erneut durch. Sofort erhielten wir den Alarm, wobei die JSON-Nutzlast in ein leicht lesbares Format innerhalb von SIGNL4 herausgetrennt wurde.
Hier seht ihr das Beispiel einer NinjaOne-E-Mail.
ALARM-OPTIMIERUNG
SIGNL4 kann die Wahrnehmung, Reaktion und Bearbeitung von kritischen Alarmen entscheidend verbessern. Durch die Anpassung von Farbe, Symbol und Push-Ton wird die Zuordnung und Relevanz von Alarmen deutlich beschleunigt.
Alarmfarbe ändern, Titel + Text überschreiben
Dazu musst du entsprechend „Dienste und Systeme“-Kategorien erstellen, die auf bestimmte Schlüsselwörter ansprechen. Gehe dazu in der mobilen App in die Einstellungen und wähle „Dienste und Systeme“. Erstelle eine neue Kategorie oder bearbeite einfach eine bestehende.
Eine Kategorie wird immer angewendet, wenn einzelne Schlüsselwörter oder Kombinationen von Schlüsselwörtern im auslösenden Event gefunden werden.