Warum SIGNL4
Wenn kritische Systeme ausfallen, ist SIGNL4 der schnellste Weg, Ihre Mitarbeiter, Ingenieure, IT-Administratoren in Bereitschaft zu alarmieren, egal, wo sich diese befinden. SIGNL4 bietet zuverlässige Benachrichtigungen per App-Push, SMS und Sprachanruf mit Nachverfolgung, Eskalationen und Dienst-Planung.
InfluxDB ist eine Open-Source-Time-Series-Datenbank, die von InfluxData entwickelt wurde. Sie ist für die schnelle, hochverfügbare Speicherung und den Abruf von Zeitreihendaten in Bereichen wie Betriebsüberwachung, Anwendungsmetriken, Internet der Dinge (IoT) Sensordaten und Echtzeitanalyse optimiert. SIGNL4 ermöglicht es InfluxDB auf einfache Art und Weise, mobile Teams vor Ort oder in Bereitschaft in Echtzeit zu benachrichtigen. Dies beschleunigt ihre Reaktion erheblich und setzt Ressourcen in den Einsätzen frei.
Durch die Integration von InfluxDB mit SIGNL4 können Sie Ihre täglichen Abläufe verbessern, indem Ihre Teams in kritischen Situationen informiert werden, wo auch immer es sich befinden.
So funktioniert es
SIGNL4 alarmiert Teams und Rufbereitschaften auf ihren mobilen Endgeräten, wenn Störungen von InfluxDB erkannt werden. Persistente Benachrichtigungen, Bestätigungen und Eskalationen stellen sicher, dass die Probleme behandelt werden, bevor es zu spät ist.
Integrations-Fähigkeiten
Szenarien
Integration von SIGNL4 mit InfluxDB
Die Integration von InfluxDB und SIGNL4 wird per HTTP-Notification-Endpoint realisiert. In unserem Beispiel überwachen wir eine Temperatur. Wenn die Temperatur zu hoch ist, generieren wir einen Alarm und senden ihn an unser SIGNL4-Team. Wenn die Temperatur wieder normal ist, wird der Alarm in SIGNL4 automatisch wieder geschlossen.
Voraussetzungen
Ein SIGNL4 (https://www.signl4.com) Konto
InfluxDB (https://www.influxdata.com), entweder als Installation oder in der Cloud
Integrations-Schritte
Im Folgenden beschreiben wir die nötigen Schritte, um die SIGNL4 mit InfluxDB zu integrieren.
1. Daten-Quelle
Zunächst konfigurieren wir eine Daten-Quelle in InfluxDB. In unserem Fall verarbeiten wir Temperatur-Daten von einem IoT-Sensor. Anschließend können Sie die Echtzeit-Temperatur-Daten in einem Dashboard anzeigen.
2. Alarme
Nun können Sie die Alarme in InfluxDB konfigurieren.
Unter Checks konfigurieren Sie die Bedingungen. In unserem Fall konfigurieren wir eine kritische Situation, wenn die Temperatur über einem bestimmten Wert liegt und eine OK-Situation, wenn die Temperatur wieder unter einem bestimmten Wert liegt.
Unter Notification Endpoints konfigurieren wir den SIGNL4-Webhook. Dazu wählen wir HTTP und geben unsere SIGNL4-Webhook-URL einschließlich des Team-Geheimnisses ein.
Unter Notification Rules konfigurieren Sie, wann die Benachrichtigung gesendet werden soll. In unserem Fall senden wir den Alarm im Falle einer kritischen Situation und wenn die Situation wieder OK ist.
3. Alarme schließen
Um das Schließen von Alerts in SIGNL4 zu unterstützen, können Sie einfach den folgenden Teil zu Ihrer SIGNL4-Webhook-URL hinzufügen:
?ExtIDParam=_check_id&ExtStatusParam=_level&ResolvedStatus=ok
Die komplette URL sieht dann so aus:
https://connect.signl4.com/webhook/team-secret?ExtIDParam=_check_id&ExtStatusParam=_level&ResolvedStatus=ok
Dabei ist “team-secret” Ihr SIGNL4-Team-Geheimnis.
Sie können weitere Informationen über das Schließen von Alarmen in SIGNL4 hier finden: https://www.signl4.com/de/update-juli-2020-alarme-schliessen/
3. Testen Sie es
Das ist alles und nun können Sie die Alarmierung testen. Sie können hierzu einen Alarm in InfluxDB simulieren, in unserem Beispiel also eine erhöhte Temperatur, und Sie sollten dann eine Alarmierung in Ihrer SIGNL4 App erhalten.