Warum SIGNL4
Wenn kritische Systeme ausfallen, ist SIGNL4 der schnellste Weg, Ihre Mitarbeiter, Ingenieure, IT-Administratoren in Bereitschaft zu alarmieren, egal, wo sich diese befinden. SIGNL4 bietet zuverlässige Benachrichtigungen per App-Push, SMS und Sprachanruf mit Nachverfolgung, Eskalationen und Dienst-Planung.
Healthchecks.io ist ein Open-Source Con-Job- und Heartbeat-Überwachungsdienst für verschiedene IT- und IoT-Anwendungsfälle. Er überwacht, ob bestimmte geplante Prozesse korrekt ausgeführt werden oder ob Systeme verfügbar sind. Dies können geplante Backups, Viren-Scans, Batch-Jobs sowie Status-Informationen von IoT-Sensoren sein. Es ist sogar möglich, die Verfügbarkeit der Monitoring-Tools selbst zu überwachen. Mit SIGNL4 kann Healthcheck.io mobile Teams vor Ort oder in Bereitschaft in Echtzeit benachrichtigen. Dies beschleunigt ihre Reaktion erheblich und setzt Ressourcen bei den Einsätzen frei.
Durch die Integration von Healthcheck.io mit SIGNL4 können Sie Ihre täglichen Abläufe verbessern, indem Ihre Teams in kritischen Situationen informiert werden, wo auch immer es sich befinden.
So funktioniert es
SIGNL4 alarmiert Teams und Rufbereitschaften auf ihren mobilen Endgeräten, wenn Störungen von Healthcheck.io erkannt werden. Persistente Benachrichtigungen, Bestätigungen und Eskalationen stellen sicher, dass die Probleme behandelt werden, bevor es zu spät ist.
Integrations-Fähigkeiten
Szenarien
Integration von SIGNL4 mit Healthchecks.io
Die Integration von Healthchecks.io und SIGNL4 wird über den Webhook in Healthchecks.io realisiert. In unserem Beispiel senden wir in regelmäßigen Abständen einen HTTP-Request (Ping) von einem Gerät. Bleibt dieser aus, soll ein Alarm an unser SIGNL4-Team gesendet werden.
Voraussetzungen
Ein SIGNL4-Konto (https://www.signl4.com)
Ein Healthcheck.io-Konto (https://healthchecks.io)
Integrations-Schritte
Im Folgenden beschreiben wir die nötigen Schritte, um die SIGNL4 mit Healthchecks.io zu integrieren.
1. Check hinzufügen
Gehen sie zu https://healthchecks.io und fügen Sie dort einen Check hinzu.
Sie erhalten dann die URL, zu der Sie die Requests senden können. Optional können Sie auch E-Mails senden.
2. SIGNL4-Integration
Jetzt gehen Sie zu Integrations und fügen eine neue Webhook-Integration hinzu. Für die URL wählen Sie POST und geben Ihre SIGNL4 Webhook-URL einschließlich Ihres Team-Geheimnisses ein.
Als Request Body geben Sie den JSON-Inhalt ein, der Ihre Alert-Daten repräsentiert. Sie können $NAME, $STATUS als Platzhalter verwenden.
3. Alarme schließen
Wenn Sie obenstehendes für das „down“-Ereignis eingeben, erhalten Sie einen Alarm, wenn ein Problem erkannt wird. Sie können das „up“-Ereignis verwenden, um den Alarm in SIGNL4 automatisch zu schließen, wenn das Problem gelöst ist.
Dazu müssen Sie einige zusätzliche Parameter verwenden, wie hier beschrieben: https://www.signl4.com/de/update-juli-2020-alarme-schliessen/.
Für die „down“- und „up“-Ereignisse müssen Sie die gleiche „X-S4-ExternalId“ angeben. Dies kann eine eindeutige ID für den spezifischen Check sein. Und für das „up“-Ereignis müssen Sie für „X-S4-Status“ den Wert „resolved“ angeben.
4. Testen Sie es
Das ist alles und nun können Sie die Alarmierung testen. Sie können zum Beispiel einen Alert simulieren, indem Sie die HTTP-Anfrage (Ping) von Ihrem Web-Browser aus senden. Wenn Sie dies über einen längeren Zeitraum als den von Ihnen für den Check angegebenen Zeitraum nicht tun, erhalten Sie einen Alarm in Ihrer SIGNL4-App.