Warum SIGNL4
HARP ist ein modernes IT-Störungs-Management-System, das dazu beiträgt, Warnmeldungen aus Ihren Überwachungs-Systemen zu reduzieren, anzureichern und an einem Ort zu verwalten.
Mobile Mitarbeiter sind nicht in der Lage ständig vor dem HARP-Dashboard zu sitzen um Vorfälle aktiv zu überwachen. Mit SIGNL4 kann HARP die mobilen Teams im Feld oder im Bereitschafts-Dienst in Echtzeit benachrichtigen. Dies beschleunigt die Reaktion erheblich und setzt Ressourcen im Betrieb frei.
So funktioniert es
SIGNL4 alarmiert Teams und Rufbereitschaften auf ihren mobilen Endgeräten, wenn IT-Störungen von HARP übermittelt werden.
Integrations-Fähigkeiten
Szenarien
Stör-Meldungen in HARP werden an SIGNL4 per nativer Integration übermittelt
Sichere Übermittelung, Kategorisierung und zielgenaues Routing.
Mobile, persistente Alarmierung von Bereitschafts- und Diensthabenden per Push, SMS und Anruf mit Nachverfolgung und Eskalation
UND SO FUNKTIONIERT ES
SIGNL4 ist integraler Bestandteil von HARB und dort als Szenario Action verfügbar. Du kannst es direkt unter den Szenario-Einstellungen konfiguriert.
Konfiguration
Um SIGNL4 als Benachrichtigungs-Kanal in HARP zu konfigurieren, gehst Du zu Szenarien und erstellst ein neues Szenario oder bearbeitest ein bestehendes.
In den Szenario-Einstellungen fügst Du eine neue Aktion vom Typ „signl4“ hinzu. Hier musst Du lediglich Deine SIGNL4-Webhook-URL einschließlich des Team-Geheimnisses konfigurieren, speichern und das war’s. Jetzt kann HARP Dein SIGNL4-Team benachrichtigen, wenn kritische Ereignisse auftreten.
Weitere Informationen und eine genauere Integrations-Beschreibung findest Du hier.
ALARM-OPTIMIERUNG
SIGNL4 kann die Wahrnehmung, Reaktion und Bearbeitung von kritischen Alarmen entscheidend verbessern. Durch die Anpassung von Farbe, Symbol und Push-Ton wird die Zuordnung und Relevanz von Alarmen deutlich beschleunigt.
Alarmfarbe ändern, Titel + Text überschreiben
Dazu musst du entsprechend „Dienste und Systeme“-Kategorien erstellen, die auf bestimmte Schlüsselwörter ansprechen. Gehe dazu in der mobilen App in die Einstellungen und wähle „Dienste und Systeme“. Erstelle eine neue Kategorie oder bearbeite einfach eine bestehende.
Eine Kategorie wird immer angewendet, wenn einzelne Schlüsselwörter oder Kombinationen von Schlüsselwörtern im auslösenden Event gefunden werden.