“Ich kann SIGNL4 empfehlen. Wir haben unseren Microsoft Operations Manager angebunden. Damit sind wir nun so pro-aktiv wie nur möglich und das führt zu geringen Ausfallzeiten kritischer IT-Services.”
Solution Architekt / ASAPCloud
SIGNL4 ist eine mobile App mit der Teams schneller und effektiver auf kritische Alarme, technische Störungen und dringende Service-Aufträge reagieren können. SIGNL4 liefert zuverlässig die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die richtigen Personen – überall. Es alarmiert diensthabendes Personal zielgenau per Push, SMS und Anruf und mit Quittierung, Nachverfolgung und Eskalation. SIGNL4 ermöglicht technischen Systeme in IoT, in der Fabrik, im IT-Betrieb und in hundert weiteren Bereichen direkt mit den richtigen Personen zu kommunizieren.
Erlebe eine völlig neu konzipierte und effektive Art der Alarmierung und mobilen Zuweisung von Arbeitsaufträgen an einzelne oder mehrere Teammitglieder. Arbeite von jedem Ort mit modernsten mobilen Apps.
SIGNL4 alarmiert nachhaltig und persistent per Push, SMS und Anruf bis ein Alarm oder Arbeitsauftrag durch einen oder mehrere Mitarbeiter im Dienst quittiert wird. Wenn die Reaktionszeit überschritten wird, wird automatisch an Manager eskaliert.
SIGNL4 erlaubt eine einzigartige individuelle Alarmierung. Definiere die zeitliche Reihenfolge von Push, SMS und Anruf. Wähle einen passenden Ton für Push-Nachrichten. Schalte die wiederholte Benachrichtigung für Dein Team ein und wähle den idealen Kommunikationskanal. Überschreibe den „Lautlos“-Schalter Deines iPhones.
An- und Abmelden zur Bereitschaft oder zur Schicht mit einem Klick in der App. Anmelden als Manager per Doppelklick. Alarme und Meldungen werden automatisch an aktive, diensthabende Mitglieder versendet. Alle Stunden im Dienst werden protokolliert und können später, z.B. mit Microsoft Excel, ausgewertet werden.
SIGNL4 verfolgt die Auslieferung von Alarmen und Rückmeldungen und macht sie in Echtzeit im Teams sichtbar. Das gleiche gilt für Anmerkungen, die an Alarme angehängt werden können. Ein Alarm oder Auftrag kann am Ende als „Erledigt“ markiert werden.
Alarme können mit wichtigen Information wie zusätzlichen Texten, Bildern, Sound-Dateien, Weblinks, Farben, Symbolen und Karten angereichert werden. Die Anreicherung kann über die Schnittstellen wie Email oder Webhook oder durch die so genannten „Dienste und Systeme“-Kategorien erfolgen. Damit bekommen alarmierte Personen immer genau die Informationen, die sie im Alarmfall benötigen.
SIGNL4 bietet ein einziartiges mobiles ChatOps-Features, welches Alarm-zentrierte Unterhaltungen per Chat ermöglicht. Damit können alle Teammitglieder von unterwegs zur Lösung eines Problems oder Behebung eines Alarms beitragen. Alle Kommentare werden in Echtzeit im Team mobile kommuniziert.
Per Email und REST API können hunderte von Systemen einfach und sicher angebunden werden. So kann das Alarmmanagement konsolidiert und vereinfacht werden. Als echte Cloud-Lösung kann SIGNL4 in Minuten in Betrieb genommen werden. Einfach die App herunterladen, registrieren und kostenlos starten.
SIGNL4 kann für die Alarmierungsanforderungen Ihres Teams und Ihre eigenen adaptiert werden. So können z.B. individuelle Signaltöne ausgewählt oder die visuellen Alarmkategorien angepasst werden werden. Die App unterstützt außerdem das Teambranding. Damit wird es Ihr ‚eigenes‘ SIGNL4.
* Die Verfügbarkeit der Funktionen hängt vom gewählten Plan ab.
Störungen und Ausfälle in IT, OT und IoT Systemen
Sichere Übermittelung, Kategorisierung und automatische Zustellung
Mobile, persistente Alarmierung von Bereitschaft und Diensthabenden mit Nachverfolgung und Eskalation
Die Alarmierung erfolgt per mobilem Push, SMS und Anruf. Ein Kanal kann darüber hinaus für die persistente, wiederholte Benachrichtigung bis zur Quittierung eingestellt werden. Die Reihenfolge und die Abstände von Push, SMS und Anruf können konfiguriert werden.
Drittsysteme bindet man per Email, Webhook oder REST API an. Die Anbindung per Email ist das Einfachste. Jedes Team in SIGNL4 erhält eine eigene Email-Adresse. Sendet man dorthin ein Email mit beliebigem Inhalt, erzeugt SIGNL4 daraus einen mobilen Alarm an das Team.
Per Webhook bindet man üblicherweise IT-Systeme an. Das REST API erlaubt die tiefere Einbindung und Steuerung von SIGNL4-Funktionen aus Drittanwendungen.
Weitere Informationen zur Anbindung von Drittsystemen gibt es hier.
Nur Teammitglieder mit dem Status“Im Dienst“ erhalten Alarme und Benachrichtigungen. Dies ermöglicht die Verwaltung der zeitlichen Verfügbarkeit von Teammitgliedern und die automatisierte Weiterleitung an Mitarbeiter im Dienst. Alarme können über verschiedene Quellen und Eingänge ausgelöst werden.
Ja, das ist das Grundprinzip von SIGNL4. Erhält ein diensthabender Mitarbeiter einen Alarm bzw. eine Benachrichtigung, so kann diese in der App per Klick quittiert werden (eingekreistes Fragezeichen-Symbol). Das Profilbild des Mitarbeiters zeigt dann an, dass dieser Alarm übernommen wurde. Wird dieser Bereich erneut angetippt wird, wird der Alarm grau, was bedeutet, dass erfolgreich gelöst wurde.
Der Status eines Alarms oder Auftrages ist im gesamten Team sichtbar. Datum und Uhrzeit dieser Abfolgen werden in der Historie des Alarms angezeigt.
Ja. Prinzipiell müssen alle Teammitglieder im Dienst einen Alarm quittierten. Alternativ kann auch das Prinzip“first come, first servce“ eingestellt werden, d.h. nur eine Person quittiert einen Alarm und übernimmt die Zuständigkeit.
Ja. Alarme müssen grundsätzlich bestätigt werden. Wird dann ein Alarm nicht innerhalb einer konfigurierbaren“Zielreaktionszeit“ bestätigt, wird er automatisch zu einem“diensthabenden Manager“ eskaliert. Jedes Teammitglied kann seinen Status auf „Manager“ setzen, indem es auf das Profilbild im Dashboard der App doppelt tippt. Hier ist ein Video dazu: https://vimeo.com/album/4858122/video/246441632
Es gibt keine Beschränkung, wie viele Benutzer ein Team in SIGNL4 haben kann, wenn Sie die Bezahlvariante nutzen. Der kostenloe „Starter“-Plan sieht nur maximal fünf Benutzer pro Team vor.
Unter „Dienste und Systeme“ in der mobilen App finden Sie konfigurierbare Kategorien. Um eine bestimmte Kategorie auszulösen, z.B. für eine E-Mail-Benachrichtigung, verwenden Sie eine der folgenden Optionen:
1. Definieren Sie Schlüsselwörter in der jeweiligen Kategorie Dienste&Systeme in der mobilen App. SIGNL4 scannt eingehende Inhalte und verwendet einen Algorithmus, um die beste Übereinstimmung zu finden.
2. Benutzen Sie im E-Mail-Text die Option“X-S4-Service:[categoryname]“, um eine Kategorie zu erzwingen.
Falls Sie die Webhook-API verwenden, verwenden Sie den JSON-Payload-Parameter ‚X-S4-Service‘ : : [categoryname]‘, um eine Kategorie zu erzwingen.
Sie benötigen ein Android-Handy oder iPhone um SIGNL4 nutzen zu können. Die minimale iOS-Version für die Ausführung von SIGNL4 ist 9.0. Auf Android-Geräten ist die minimale Betriebssystemversion 4.0.3
SIGNL4 wurde für höchste Sicherheitsstandards entwickelt um höchstmögliche Datensicherheit zu gewährleisten. Alle Daten werden in der deutschen Microsoft-Azure-Cloud gespeichert und sind damit durch weltweit strikteste Datenschutzgesetze geschützt. Die Datenübermittlung an die SIGNL4-Cloud (Ereignisse, Nutzer) erfolgt über SSL (REST) und TLS (SMTP). Die Authentifizierung der mobilen App ist token-basiert und bei einer ungültigen Nutzeranmeldung werden alle SIGNL4-Daten auf dem Mobilgerät gelöscht.
SIGNL4 nutzt modernste Clustering-Technologie von Microsoft Service Fabric, um eine permanente Verfügbarkeit des Dienstes zu gewährleisten. Im Gegensatz zu anderen SaaS-Systemen gibt es keine einzelne oder redundante VM, sondern einen ganzen Cluster. Seit Mitte Februar kann man die Verfügbarkeit hier sehen.
Um Ihr Konto zu löschen, gehen Sie auf das SIGNL4-Portal (https://account.signl4.com/manage), loggen Sie sich ein und gehen Sie zu ‚Hilfe‘. Klicken Sie auf“Kündigen“ um ein bestehendes Abonnement zu kündigen und Ihr Team und alle Daten zu löschen.