SIGNL4 DE

Mobile Alarmierung und Störfallreaktion

SIGNL4 DE
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Podcast
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • Senden von Push-, SMS- und Voice-Notifikationen von Google Forms aus

Senden von Push-, SMS- und Voice-Notifikationen von Google Forms aus

  • By Ronald
  • 1. Juni 2018
  • AllgemeinIntegration
Senden von Push-, SMS- und Voice-Notifikationen von Google Forms aus

SIGNL4 bietet komfortable Schnittstellen zum Auslösen von Benachrichtigungen, z.B. E-Mail und Webhook. In einigen Fällen ist es nötig, Signale manuell von einer Web-Seite aus zu versenden. Google Forms bietet hier eine einfacht Möglichkeit, dieses mit SIGNL4 zu realisieren.

Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie ein einfaches Web-Formular zum manuellen Senden von Signalen an Ihr SIGNL4-Team einrichten:

1. Formular erstellen

Erstellen Sie in Google Drive (https://drive.google.com) ein neues Formular (“New” -> “More” -> “Google Forms”).

2. Formular designen

Sie können das Formular nach Ihren Bedürfnissen gestalten und beliebig viele Parameter hinzufügen. In unserem Beispiel hier verwenden wir ein Feld für den Nachrichtentext und ein weiteres für die Priorität. Wir haben auch ein Bild hinzugefügt, um das Formular ansprechender zu machen.

4. Response Sheet erstellen

In dem Formular können Sie nun unter “Responses” ein Sheet für die Form-Daten erstellen,. Hierzu klicken Sie das kleine grüne Sheets-Symbol oben rechts auf der Form-Seite.

5. Formular testen

Nachdem Sie das Sheet erstellt haben, können Sie das Formular testen. Gehen Sie hierzu aus “Send” oben rechts auf Ihrer Formular-Seite und wählen Sie dann die Registerkarte Link. Hier können Sie den Link zu Ihrem Formular kopieren.

Diesen Link können Sie dann in einem Browser öffnen.

Fügen Sie Ihre Daten ein und dann können Sie “Submit” klicken. Die Daten gehen dann direkt in das erstellte Sheet.

 

6. Senden der Daten an SIGNL4

Jetzt benötigen Sie ein Google Apps-Skript, das jedes Mal ausgelöst wird, wenn neue Formular-Daten übermittelt werden.

Sie können das Skript in Google Drive unter “New” -> “More” -> “Google Apps Script” erstellen. Der folgende Code enthält die entsprechende Funktionalität und Sie können diesen verwenden und entsprechend anpassen. Das heißt, Sie müssen die Sheet-ID aus der URL Ihres Sheets kopieren und diese als Parameter der Funktion SpreadsheetApp.openById() einfügen.

// Just call this one once in order to register the trigger
// The ID in SpreadsheetApp.openById is the middle part of the Sheet URL: https://docs.google.com/spreadsheets/d/this-is-the-sheet-id/edit#gid=843044121
function createSIGNL4SpreadsheetFormTrigger() {
  
  var sheet = SpreadsheetApp.openById('this-is-the-sheet-id');
  
  ScriptApp.newTrigger('onSIGNL4FormSubmit')
      .forSpreadsheet(sheet)
      .onFormSubmit()
      .create();
}

// This trigger is called each time a new form request has been done
function onSIGNL4FormSubmit(e) {
  
  Logger.log('In onSIGNL4FormSubmit ....');
  
  // Send to SIGNL4 Webhook address
  sendPush('Dispatcher Message', e.namedValues['Message Text'][0], e.namedValues['Priority'][0]);
  
}

// Send REST API HTTP POST to your SIGNL4 Webhook address
function sendPush(strTitle, strMessage, nPrority) {

  var data = {
      'Title': strTitle,
      'Message': strMessage,
      'Priority': nPrority
  };

  var payload = JSON.stringify(data);
  
  var url = 'https://connect.signl4.com/webhook/';
  
  var options = {
    'method': 'post',
    'contentType':'application/json',
    'payload': payload,
    'muteHttpExceptions': true
  };
  
  return UrlFetchApp.fetch(url, options);
  
}

Sie müssen nun die Funktion “createSIGNL4SpreadsheetFormTrigger” manuell aufrufen. Dieser registriert den Trigger, der aufgerufen wird, wenn neue Formular-Daten übermittelt werden.

Achtung: Wenn Sie diese Funktion mehr als einmal aufrufen, registrieren Sie mehrere Trigger und Sie erhalten möglicherweise mehrere Alarme für einen Formular-Eintrag. Sie können Ihre Trigger leicht überprüfen und die nicht benötigten (d.h. die Duplikate) unter Edit -> Current project’s triggers löschen.

Dann können Sie aus dem Menü “Publizieren” -> “Als Webanwendung bereitstellen…” wählen und den Standard-Schritten folgen. Und es kannst loslegen 🙂

Jedes Mal, wenn jemand eine Nachricht in Ihrem Formular absetzte, wird ein Signal an Ihr SIGNL4-Team gesendet. Und so könnte es in Ihrer SIGNL4-App aussehen:

Übrigend, das Google Form können Sie auch in Ihrem eigenen Intranet einbinden.

Mobile alerting with SIGNL4

SIGNL4

  • bietet einen persistente mobilen Benachrichtigungs-Kanal für kritische Kommunikationen
  • leitet kritische Alarme, Vorfälle und Ereignisse zuverlässig an das diensthabende Personal weiter
  • ermöglicht Ihrem Team die Verwaltung und Verfolgung der zeitlichen Verfügbarkeit (z.B. Bereitschaftsdienst, Schichten)
  • überwacht die Auslieferung und sorgt für Transparenz in Bezug auf Owenership und Reaktion
  • zentralisiert Alarme aus mehreren Quellen
  • einfache Anbindung an jedes System über industrielle Standard-Protokolle
  • verbindet Operations-Teams direkt mit Ihren wichtigsten IT-, OT- und IoT-Systemen

Sie können SIGNL4 sofort und kostenlos für 30 Tage testen. Einfach nur die App herunterladen und anmelden.

SIGNL4 on Google Play SIGNL4 on Apple iTunes

Tagged

Google FormsWeb Formular

Share

Related Posts

Eine Software für Alarmierung muss diese 6 Funktionen haben

24. Februar 2023

5 Tipps für eine erfolgreiche Rufbereitschaft

17. Februar 2023

Effektiver Bereitschaftsdienst: Ein Muss für jedes IT-Unternehmen

6. Februar 2023

Alarm-Optimierung – Möglichkeiten bei SIGNL4

21. Dezember 2022

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Alarmierung mit Rückmeldung Android App Update: Stummschaltung oder ‘Bitte nicht stören’ überschreiben
  • Warum Sie auf ein geteiltes Bereitschaftstelefon verzichten sollten

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • Kundenreferenzen
  • OT & IoT
  • Sicherheit
  • Updates

Tags

24/7 IT-Betrieb alarmierung Alarmmanagement Anrufweiterleitung API Azure AD bereitschaft Bereitschaftsdienst Bereitschaftstelefon Bitte nicht stören Checkmk Dienstkategorien Dienstplan dienstplanung Eskalation Fallstudien Fernaktion Festnetz filter Industrie 4.0 IoT Service Button IT-Betrieb IT-Monitoring kritische hinweise Logistik Microsoft MISA monitoring Netzwerk Paessler PRTG Preise Pressemitteilung PRTG rufbereitschaft Schichplanung schichtplanung Schichtübergabe ServiceNow Stummschaltung Systemkategorien Team Templates Transport Zuordnung Zuständigkeiten

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für Alarmierungssoftware und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

DE +49 (0) 331 29878-20
CH +41 31 539 19 90
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback
Newsletter


© 2023 Derdack GmbH

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Vimeo
  • GitHub
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (Webseite)
  • Cookies
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Rufbereitschaft & Planung
    • Alarmierungsapp
    • Warum SIGNL4
    • DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit
    • Online-Hilfe & FAQ
    • Erste Schritte
    • Neuigkeiten und Blog
    • Systemstatus
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Wartungsruf und Disposition in der Fertigung
    • Telefonische Bereitschaft
    • Technischer Aussendienst
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Unternehmen
    • Über
    • Partnerprogramm
    • Podcast
    • Mediathek
    • Feedback
    • Newsletter
  • Testen
  • Mein Konto
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}