SIGNL4 [DE]

Die mobile Alarmierungsapp für Operations Teams

SIGNL4 [DE]
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Vorteile
    • Fragen und Antworten
    • Online-Hilfe
    • Neuigkeiten
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Mobiler Wartungsruf und Alarmierung in der Fertigung
    • Alarmierung für die Service-Hotline-Bereitschaft
    • Alarmierung und Störungsdispatching für Versorger
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Über
    • Unternehmen
    • Partnerprogramm
    • Feedback
  • Testen
  • Mein Konto
  • English

Inspiration

  • Home
  • Inspiration
  • Allgemein
  • Nutzergruppen bilden und Alarme an diese zustellen

Nutzergruppen bilden und Alarme an diese zustellen

  • By Matt
  • 12. März 2020
  • Allgemein
Nutzergruppen bilden und Alarme an diese zustellen

Die Abonnements von “Dienste und Systeme”- Kategorien bieten eine sehr flexible Möglichkeit, Benutzergruppen zu bilden und Alarme an diese gezielt weiterzuleiten. Dies kann zum Beispiel zur Weiterleitung von Alarmen auf der Grundlage von Verantwortlichkeiten oder Fähigkeiten verwendet werden. Aber auch andere Szenarien sind möglich, da der Mechanismus der Kategorieabonnements extrem leistungsfähig ist.

 

Erste Ebene des Alarm-Routings – Dienststatus

SIGNL4 bietet derzeit zwei grundlegende Möglichkeiten zur Weiterleitung von Warnmeldungen. Die erste Ebene ist die Weiterleitung von Alarmen auf der Grundlage des Status “im Dienst”. Alarme werden nur an Benutzer mit aktivem Dienststatus weitergeleitet. Dies ist der grundlegende Routing-Mechanismus in SIGNL4 und gilt für alle Alearme mit Ausnahme von Notfall-Alerts (mehr dazu in einem späteren Beitrag).

Sie können Ihren Dienststatus ändern, indem Sie auf das große Profilsymbol auf dem Dashboard der mobilen Anwendung tippen oder indem Sie SIGNL4 die integrierte Dienstplanung verwenden lassen (verfügbar für die Pläne Optimieren und Maximieren).

 

Zweite Ebene des Alarm-Routings – Kategorieabonnements und Nutzergruppen

Die zweite Ebene für das Alarm-Routing basiert auf dem Abonnement von Benutzern für bestimmte Alarmkategorien (‘Dienste und System’). Da diese Funktion standardmäßig deaktiviert ist, müssen Sie zunächst individuelle Abonnements (Opt-in oder Opt-out) für die Alarm-Kategorien zulassen. Sie können dies in den Einstellungen Ihres Teams hier aktivieren.

Sobald Abonnements aktiviert sind, können die Benutzer entscheiden, ob sie Alarme erhalten,  stumm schalten oder Alarme bestimmter Kategorien ganz ausblenden möchten. Ihr Team kann so auf einfache Weise “Alarmgruppen” für bestimmte Alarme, betroffene Systeme, geografische Gebiete oder sogar Fähigkeiten erstellen.

Alert-Kategorien können von den Team-Admins über die mobile App leicht erstellt werden (wir werden zu einem späteren Zeitpunkt eine Möglichkeit zur Erstellung von Kategorien über das Webportal bereitstellen). Die Kategorien können eine eigene Farbe, ein eigenes Symbol und einen eigenen Push-Sound haben. Zusätzliche Optionen wie Inhaltsüberschreibungen oder Geolokalisierungsanhänge sind verfügbar.

 

Kategorien addressieren

Es ist natürlich wichtig zu verstehen, wie diese Kategorien an einen Alarm “angehängt” werden können. Es gibt zwei Möglichkeiten. Die erste ist die Verwendung der integrierten Stichwortsuche. Sie können SIGNL4 nach Schlüsselwörtern im Inhalt des eingehenden Ereignisses suchen lassen. Diese Schlüsselwörter werden pro Kategorie definiert. Für eine größere Flexibilität stehen die logischen Operatoren UND und ODER zur Verfügung. SIGNL4 durchsucht dann jedes eingehende Ereignis nach Schlüsselwörtern und fügt gegebenenfalls die entsprechende Kategorie hinzu. Wenn Sie zum Beispiel spezielle Identifikatoren für einen bestimmten Maschinentyp haben und einen Experten für eine ausgefallene Maschine alarmieren möchten, ist dies eine gute Möglichkeit, Alarme zielgenau weiterzuleiten.

Die zweite Möglichkeit Alarme mit einer Kategorie zu kennzeichnen, um sie an die richtigen Personen weiterzuleiten, besteht darin, das Ereignis mit einer bestimmten Kategorie bereits im Drittsystem zu kennzeichnen. SIGNL4 bietet einen spezifischen Ereignisparameter, der bei der Übermittlung eines Ereignisses über die API an SIGNL4 verwendet werden kann. Dieser Parameter wird “X-S4-Service” genannt und kann sowohl für E-Mails als auch für die Webhook/REST-API verwendet werden. In einer E-Mail würden Sie eine Zeile wie “X-S4-Service:categoryname” in den E-Mail-Text einfügen. Dadurch wird SIGNL4 mitgeteilt, welche Kategorie verwendet werden soll.

Sobald eine Benachrichtigung einer Kategorie “Dienste und Systeme” zugeordnet wurde, wird sie nur an Benutzer(gruppe) geliefert, die sie abonniert haben.

 

Beispielvideo

Im folgenden Video wird erklärt, wie man Kategorieabonnements einrichtet und wie man sie zur Weiterleitung von Alarmen verwendet.

Share

Related Posts

2-Wege-Integration mit ConnectWise Manage

6. Januar 2021

Segment und SIGNL4: Kennen Sie Ihre Kunden-Aktivitäten, Überall und zu jeder Zeit

4. Januar 2021

Dezember 2020 Update: Mehrfach-Teams, neue Nutzerverwaltung und Unternehmenslizensierung

16. Dezember 2020

Oktober 2020 Update: Kritische Hinweise unter iOS und mehr

14. Oktober 2020

Über SIGNL4

SIGNL4® alarmiert zuverlässig mobile Einsatzteams und Bereitschaften und sorgt so für eine 10x schnellere Reaktion auf kritische Alarme, Störfälle und dringende Serviceaufträge.
Mehr erfahren

 

Meist gelesen

  • Alarmierung per App – statt mit dem Pager
  • Telekom IoT Service Button Alarm per Knopfdruck – Telekom IoT Service Button
  • Schichtplanung mit StaffHub – Alarmierung mit SIGNL4
  • Amazon Alexa Echo Show Team-Dispatching und Alarmierung mit Amazon Alexa
  • Patient Überwachung Alarm Effektive Alarmierung für die Patientenüberwachung mit mobilen Apps
  • Mobile Echtzeit-Alarmierung für das Monitoring von potentialfreien Kontakten mit Web-IO from Wiesemann & Theis
  • Pager App Android SIGNL4 – Smarte Pager App unter Android
  • Instandhaltungsruf Instandhaltungsruf mit dem AWS IoT Button

Folgen Sie uns

  • Twitter

Kategorien

  • Allgemein
  • DevOps
  • Gesundheit
  • Integration
  • IT-Betrieb
  • Kommunikation
  • OT & IoT
  • Updates

Tags

alarmierung alexa android anruf API Azure AD Azure Monitor bereitschaft Browser ChatOps Dashboard devops dienstplanung google apps script Google Forms Industrie 4.0 IoT IT-Betrieb IT-Monitoring ITSM Karten krankenhaus Kundenkommunikation Lokalisierung Manufacturing MFA Mobiler Chat Pager Partner patientenüberwachung pflegekräfte potentialfreie Kontakte protokoll Rechenzentrum rufbereitschaft SCADA schichtplanung smart city SMS Splunk spracherkennung versorger Wartung Web Formular Webhook

Über uns

Derdack® ist langjähriger Innovationsführer für mobile Alarmierung und mobiles Alarmmanagement. Zu unseren weltweiten Kunden gehören Boeing, Daimler, BMW, Porsche und viele andere bekannte Marken. Mit SIGNL4® haben wir eine neuartige Alarmierungslösung entwickelt. Damit erzielen wir eine signifikante Verbesserung der Reaktionszeit und Produktivität von operativen Teams in IT, IoT, Industrie 4.0 und anderen Bereichen in denen es auf eine schnelle Reaktion ankommt.

SIGNAL AN UNS

Tel +49 (0) 331 29878-20
Email info (at ) signl4.com
Online Feedback

© 2021 - Derdack GmbH SIGNL4

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Vimeo
  • GitHub
  • English
  • Feedback
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz (DSGVO)
  • Cookies
  • Was ist SIGNL4?
    • Funktionsübersicht
    • Vorteile
    • Fragen und Antworten
    • Online-Hilfe
    • Neuigkeiten
  • Szenarien
    • Alarmierung der IT-Rufbereitschaft
    • Alarmierung für die IT-Sicherheit
    • Mobile Alarmierung für IoT und Sensoren
    • Mobiler Wartungsruf und Alarmierung in der Fertigung
    • Alarmierung für die Service-Hotline-Bereitschaft
    • Alarmierung und Störungsdispatching für Versorger
    • Brandmeldung, Notfall- und Gefahrenalarmierung
  • Integration
  • Preise
  • Über
    • Unternehmen
    • Partnerprogramm
    • Feedback
  • Testen
  • Mein Konto
  • English