Mobile Echtzeit-Alarmierung per Push, SMS und Anruf für CheckMK Monitoring
Integrierte Rufbereitschaftsplanung im Browser mit automatischer Weiterleitung von Alarmen an die verfügbaren Personen
Intuitive mobile App für Android und iOS mit starken Alarmierungsfunktionen und für das effektive Alarm-Management
2-Wege-Integration ohne Codezeilen damit Alarme auch bei Quittierung und Schließen in SIGNL4 in CheckMK aktualisiert werden
Warum SIGNL4
Die Integration mit Checkmk ermöglicht die schnelle und zuverlässige Alarmierung von IT-Mitarbeitern und der IT-Rufbereitschaft, bevor kleine Probleme zu großen Katastrophen werden.
So funktioniert es
SIGNL4 alarmiert Teams und Rufbereitschaften auf ihren mobilen Endgeräten, wenn IT-Störungen von Checkmk erkannt werden.
Integrations-Fähigkeiten
Szenarien
Störmeldungen in Checkmk werden über die SIGNL4 Konnektor App abgerufen inkl. Rückkanal zum Update von Tickets
Sichere Übermittelung, Kategorisierung und zielgenaues Routing.
Mobile, persistente Alarmierung von Bereitschafts- und Diensthabenden per Push, SMS und Anruf mit Nachverfolgung und Eskalation
UND SO FUNKTIONIERT ES
Checkmk 2.0 und höher: Ab Version 2 von Checkmk ist SIGNL4 integraler Bestandteil und kann direkt unter den Notifikations-Einstellungen konfiguriert werden.
Zwei-Wege-Integration
Um den Konnektor zu nutzen, benötigst du Checkmk 2.0 oder höher mit aktivierter SIGNL4-Alarmierung. Die Konfiguration des Checkmk-Konnektors ist unkompliziert. Du benötigst lediglich den Checkmk-Benutzernamen, das Passwort und die öffentlich zugängliche URL zu Ihrem Checkmk-Server. Das Nutzer-Konto muss die entsprechenden Rechte für des Zugriff auf das Checkmk REST API haben.
Ältere Checkmk-Versionen
Für ältere Versionen von Checkmk stellt Derdack hier ein eigenes Plugin für Checkmk zur Verfügung: https://exchange.checkmk.com/p/signl4
Die benötigten Dateien sind auch auf GitHub verfügbar: https://github.com/signl4/signl4-integration-checkmk. Du kannst das Plugin einfach dort herunterladen und dann den Anweisungen auf der Seite folgen.
Das folgende Video zeigt die Integration von SIGNL4 mit Checkmk 2.0.
ALARM-OPTIMIERUNG
SIGNL4 kann die Wahrnehmung, Reaktion und Bearbeitung von kritischen Alarmen entscheidend verbessern. Durch die Anpassung von Farbe, Symbol und Push-Ton wird die Zuordnung und Relevanz von Alarmen deutlich beschleunigt.
Alarmfarbe ändern, Titel + Text überschreiben
Dazu mußt du entsprechend „Dienste und Systeme“-Kategorien erstellen, die auf bestimmte Schlüsselwörter ansprechen. Gehe dazu in der mobilen App in die Einstellungen und wähle „Dienste und Systeme“. Erstelle eine neue Kategorie oder bearbeite einfach eine bestehende.
Eine Kategorie wird immer angewendet, wenn einzelne Schlüsselwörter oder Kombinationen von Schlüsselwörtern im auslösenden Event gefunden werden.